2011
|
|
24.01.2011 |
Um die Betriebssicherheit zu Erhöhen und Ausfälle an Zügen zu vermeiden wird die Höchstgeschwindigkeit auf alles Strecken auf 60 km/h herabgesetzt. Dadurch verlängern sich die Fahrzeiten und gleichzeitig die Taktzeiten noch einmal. Nach Hennigsdorf (S25) besteht
jetzt ein 30-Minuten-Takt,
zwischen Strausberg und Strausberg-Nord (S5) besteht sogar ein 40-Minuten-Takt!. Es erfolgt wieder ein Ergänzungsverkehr mit Regionalzügen. |
28.02.2011 |
Die S-Bahnzüge dürfen wieder mit 80 km/h fahren, was ein Schritt in Richtung Normalfahrplan ist. |
04.03.2011 |
Der erste reaktivierte Viertelzug 485 072 geht in Betrieb. Um den Fahrzeugmangel der Berliner S-Bahn zu verringern werden 20 Viertelzüge komplett saniert und
mit neuer Technik, neuen Radsätzen und einem neuem Innendesign auf die Schiene geschickt. Die
Züge waren seit 2005/2006 abgestellt. |
23.05.2011 |
Ein Brandanschlag auf eine Kabelbrücke am Bahnhof Ostkreuz legt weite Teile der S-Bahn und des Regionalverkehrs lahm. Die Reparaturarbeiten dauern 4 Tage. Ein Bekennerschreiben einer linksgerichteten Gruppierung gibt als Grund die Atommülltransporte (Castor-Transporte) der Deutschen Bahn an. |
26.08.2011 |
Diebe klauen ca. 16 Meter Kabel zwischen den Bahnhöfen Baumschulenweg und Treptower Park. Es kommt zu Beeinträchtigungen auf den Linien S46, S47, S8 und S9.
|
11.07.2011 |
Erneut werden Kabel der S-Bahn geklaut. Erst werden gegen 01:40 Uhr 40 Meter im Bereich des Grünauer Kreuzes entwendet, 3 Stunden später werden noch einmal 40 Meter geklaut. Es kommt zu geringen Beeinträchtigungen auf den Linien S46, S8 und S9.
|
23.07.2011 |
Vermutlich durch eine Windböe wird ein Baum auf die
Gleise zwischen den Bahnhöfen Westkreuz und Grunewald geschleudert. Ein Zug der Linie S7 prallt auf das Hindernis. Der Fahrer erlitt einen Schock, Fahrgäste wurden nicht verletzt. Der S-Bahnverkehr zwischen
Berlin und Potsdam war von 7.45 Uhr bis 9.00 Uhr unterbrochen
|
18.10.2011 |
Ein Schienenschleifzug entgleist während Bauarbeiten nahe dem S-Bahnhof Schönholz und beschädigt eine Weiche. Der Verkehr auf der S1 und S25 wird teilweise eingestellt. In den Tagen danach kommt es zu Umleitungen über die alte Strecke Blankenburg - Oranienburg.
Ab 24.10.2011 ist ein teiweise
eingeschränkter Verkehr wieder möglich. |
24.10.2011 |
Die Linie S45 der Ringbahn nimmt den Betrieb wieder auf, der S-Bahnhof Schönefeld (Airport Schönefeld) ist damit wieder im 10-Minuten-Takt erreichbar. Die Einstellung war wegen Fahrzeugmangels erforderlich (siehe S-Bahn-Chaos in Berlin 2009 - 2010).
|
03.11.2011 |
In den Abendstunden gegen 21:00 Uhr fährt ein Zug
der Baureihe 481/482 zwischen Griebnitzsee und Wannsee gegen einen auf die
Gleise gestürzten Baum und entgleist. Der Zugverkehr von und nach Wannsee der
Linie S7 wird unterbrochen. Verletzt wird zum Glück niemand, Ursache ist
vermutlich Schädlingsbefall und das hohe Alter des Baumes.
|
10.11.2011 |
Ein Stromausfall verursacht durch einen technischen Defekt in einem Stellwerk führt zu Ausfällen des S-Bahn-Verkehrs ab ca. 06:00 Uhr für ungefähr 2 Stunden. Besonders betroffen waren die Ring- und Stadtbahnen im morgendlichen Berufsverkehr |
11.12.2011 |
Um die Werkstattkapazitäten zu erhöhen wird das am 02.11.2003 geschlossene S-Bw Erkner wiedereröffnet.
|
15.12.2011 |
Bei einer routinemäßigen Überprüfung im Stellwerk Halensee kommt es gegen 11:45 Uhr zu einem Stromausfall. Es bleiben über 80 % der S-Bahn-Züge stehen. Auch Regionalbahnen und Fernzüge, darunter ICE-Züge sind betroffen. Fahrgäste müssen
bis zu 3 Stunden auf freier
Strecke warten. Gegen Nachmittag fahren wieder Züge. Die Auswirkungen im S-Bahnverkehr dauern bis in den nächsten Tag. |
Jan. 2012 |
Ein krankheitsbedingter Mangel an Triebfahrzeugführern, man spricht von über 50, führt zu Zugausfällen und Verlängerungen der Taktzeiten. Teilweise verkehren die Züge auf der S1 und S2 wegen zeitgleicher Bauarbeiten im 40-Minuten-Takt. Um dem Triebfahrzeugführerengpass entgegenzuwirken will die Berliner S-Bahn 150 neue Triebfahrzeugführer ausbilden. Bisher wurden nur 30 Triebfahrzeugführer jährlich
ausgebildet.
|
21.02.2012 |
Zwischen den Bahnhöfen Nordbahnhof und Humboldthain haben Diebe ein Steuerungskabel gekappt und mehrere Meter Kupferkabel geklaut. Dadurch kam es zu Zugausfällen auf den Linien S1, S2 und S25 |
21.05.2012 |
Nach einem planmäßigen Wartungsarbeiten im
Stellwerk Halensee lässt sich gegen 04:00 Uhr (Betriebsbeginn) der Computer
nicht hochfahren, es kommt zu Zugausfällen und - verspätungen auf den Linien S1, S2, S25, S41, S42, S8 und S9, die bis zum Nachmittag andauern.
|
22.05.2012 |
Ein Kabelbrand beim S-Bahnhof Treptower Park führt zu Einschränkungen auf den Ringbahnen S45 und S46 sowie den Linien S8 und S9 |
29.05.2012 |
Ein Diebstahl von 16 Meter Sicherungs- und Signalkabel führt wieder zu Störungen bei der Berliner S-Bahn, vorallem sind wieder die Ringbahnen S41 und S42 betroffen, die Linie S9 wird verkürzt um den Bereich zu entlasten.
|
|
Hinzu kam eine Signalstöhrung im Bereich des Bahnhofes Ostkreuz von Betriebsbeginn bis ca. 11:00 Uhr, welcher die Linien S5, S7 und S75 beeinträchtigte. |
|
Die Lage wird noch verschärft, als gegen Mittag ein alter Baum auf die Gleise der S-Bahn zwischen Wannsee und Griebnitzsee zu stürzen drohte. Der Zugverkehr der S7 musste für ca. 2 Stunden unterbrochen werden. |
24.07.2012
|
Teilbereiche der S-Bahn (u.a. die Ringbahn, S46 und S8) werden europaweit ausgeschrieben. Der Betrieb soll am 15.12.2017 übernommen werden und läuft für 15 Jahre. Der neue Betreiber muss neue Fahrzeuge beschaffen und die Beschäftigten der S-Bahn Berlin GmbH übernehmen. es ist die erste Ausschreibung im Bereich der Berliner S-Bahn.
|
Gedanken |
Damit wird nach 93 Jahren der Grundgedanke der Berliner S-Bahn aufgegeben. Die S-Bahn war immer ein Verkehrsmittel für die Berliner. Trotz Krieg und Teilung war sie nie unterzukriegen. Ich hoffe dass es nach dem 15.12.2017 auch noch so sein wird.
Danke liebe S-Bahn !!! - O. Hoell
|
21.08.2012 |
Gegen 11.45 Uhr entgleist ein Zug der Baureihe 481/482 kurz hinter dem Bahnhof Tegel. Nach einem Blitzeinschlag am Tag zuvor waren große Teile der S-Bahn-Sicherungstechnik in Tegel ausgefallen. Weichen und Signale mussten per Hand gesteuert werden, so dass für das Stellwerk nicht erkennbar gewesen war ob der Zug die Weiche passiert hat. Durch das Stellwerk wurde die Weiche zu früh gestellt, so dass der 3. bis 6. Wagen
des Zuges auf die ehemalige
Güterbahn geleitet wurden. Es kam zu erheblichen Sachschäden und zum Glück nur wenige Verletzte. Die Strecke nach Hennigsdorf musste für mehrere Tage gesperrt werden.
|
23.08.2012 |
Ein umgestürzter Baum behinderte den Verkehr auf der Linie S7. Trotz Schnellbremsung fuhr ein Zug auf den im Gleisbereich liegenden Baum auf. |
10.12.2012 |
Im Bahnhof Westhafen sorgt ein liegengebliebener Zug der Baureihe 480 für Chaos auf den Ringbahnlinien. Bei einem Triebwagen des Zuges kam es zu einer Rauchentwicklung, die Feuerwehr musste anrücken. Zum Glück kein großer Schaden. Aber wieder einmal machte die Baureihe 480 ihrem Spitznamen
"Toaster" alle Ehre. |
2013
|
|
16.02.2013 |
Im Zusammenhang mit der Sanierung der Bahnlinie Berlin-Rostock werden im Bahnhof Oranienburg im Bereich der Gleisanlagen (Fern- und Regionalbahn) nach Kampfmitteln aus dem 2. Weltkrieg gesucht. Vier Verdachtspunkte werden gefunden. Aus diesem Grund wird vom 16.02.2013 bis 03.03.2013 der
S-Bahnbetrieb zwischen Birkenwerder und Oranienburg (Linie S1) eingestellt, es fährt Schienenersatzverkehr. Nach Abschluss der Untersuchungen stellen sich alle Verdachtspunkte als ungefährlich heraus.
|
21.02.2013 |
Ein Kabelbrand zwischen den Bahnhöfen Ostkreuz und Nöldnerplatz führt zu Zugausfällen der Linien S5, S7 und S75. Auch am Tag danach kommt es noch zu Einschränkungen. Durch den Kabelbrand wurden auch Kabel des Telefonanbieters Vodafone beschädigt, so dass ebenfalls der Telefonverkehr teilweise eingeschränkt ist.
|
02.05.2013 |
Gegen 03:15
alarmieren Autofahrer auf der Berliner AVUS die Feuerwehr, es brennt auf der parallel
verlaufenden S-Bahn-Trasse ein Schaltschrank. Die Untersuchungen ergeben einen
Brandanschlag. Durch die Schäden wird der S-Bahn-Verkehr zwischen Charlottenburg
und Potsdam auf der S7 unterbrochen. Am späten Nachmittag kann der
S-Bahn-Verkehr wieder vollständig aufgenommen werden.
Betroffen ist auch der Regionalverkehr, die Linien RB21 und RB22 sowie der
Regionalexpress RE7 fahren nicht zwischen Potsdam und Charlottenburg. Der RE1 wird während der Dauer der Störung umgeleitet.
|
03.06.2013 |
nach fast vier Jahren S-Bahn-Chaos verkehrt die S-Bahnlinie S 85 Birkenwerder - Grünau wieder.
Damit werden wieder alle Linien gefahren wie vor 2009, wenn auch noch mit zum Teil verkürzten Zügen.
|
19.08.2013 |
Bahnmitarbeiter hatten sich darüber gewundert, dass vom Stellwerk Birkenwerder keine Meldungen kamen. Die Polizei stellte fest, dass der 54-jährige Stellwerker tot in seinem Stuhl am Arbeitsplatz saß. Er war eines natürlichen Todes gestorben. Dadurch kam es zu Einschränkungen auf der S1 und S8 sowie den Regionallinien RE5, RB12 und RB20 im Bereich Birkenwerder. Der Zugverkehr wurde unterbrochen und Schienenersatzverkehr eingerichtet.
|
08.10.2013 |
Eine ins Gleisbett geworfene Zigarettenkippe veursacht gegen 18:50 Uhr einen Schwelbrand im Bahnhof Jowannowitzbrücke. Der S-Bahnverkehr ruht während der Löscharbeiten.
|
10.10.2013 |
Im Bahnhof Friedrichstraße brennt gegen 21:15 Uhr laut Feuerwehr-Lagedienst eine kleine Menge Abfall im Gleis des Nord-Süd-Tunnels. Der Verkehr der S1, S2 und S25 wurde eingestellt. Nach dem der Brand gelöscht war, wurden leere Züge eingesetzt um den Rauch aus dem Tunnel zu "schieben".
|
12.10.2013 |
Während der Sanierung des Bahnhofes Karlshorst kommt es zu einem tragischen Unfall. Beim Einschweben der Fussgängerbrücke reisst ein Halteseil und die 7 Tonnen schwere Stahlbrücke kracht in den Eingangsbereich. Ein Bauarbeiter stirbt, ein zweiter Bauarbeiter wird schwer verletzt. Während der Arbeiten war der S-Bahnverkehr (S3) und der Bahnhof gesperrt, so dass Fahrgäste nicht gefährdet waren. Nach dem Unfall wurde der S-Bahnverkehr
erst 2 Tage später wieder aufgenommen. Der Regiobalverkehr konnte wegen des separaten Gleisbettes bereits am nächsten Tag wieder fahren.
|
16.10.2013 |
Mitarbeiter entdecken einen Brandanschlag auf Bahnkabel im Bereich des S-Bahnhofes Rummelsburg. Der Anschlag erfolgte wahrscheinlich Nachts gegen 04:30 Uhr. Der Brandanschlag hatte aber keine Auswirkungen auf den Bahnverkehr,
|
17.10.2013 |
Am Morgen kam es nach einem Schaden an einem Zug im Bahnhof Köllnische Heide auf den Linien S42, S45, S46, S47, S8, S85 und S9 zu Verspätungen und Ausfällen.
|
Copyright (c) 2012-2021 Olaf Hoell.
Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Eine Nutzung jeglicher Art, auch auszugsweise, bedarf der Zustimmung des Autors / Fotografen.