Home              Berlin             Hamburg    

      Andere      

        Links        

 

S-Bahn Berlin:

Baureihe 481 / 482
NVR-Baureihe: 9480 0481 xxx-x D-DB / 9480 0482 xxx-x D-DB

Spitzname: Taucherbrille

 
Baujahre: 1996 - 2004
Hersteller: Vorserie (1996): DWA / AEG
bis 31.12.2000:   DWA / ADtranz
ab 01.01.2001:   Bombardier
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / ab 2009: 80 km/h
Leistung: 6 x 97,5 kW = 585 kW
Dienstmasse: 59,0 t
Länge über Kupplung: 36.800 mm
Radsatzanordnung: Bo'Bo' + Bo'2'

 

Um den Fahrzeugpark der Berliner S-Bahn weiter zu modernisieren war es notwendig, die vorhandenen Altbaufahrzeuge von vor dem 2. Weltkrieg durch neue Fahrzeuge zu ersetzen.

Das 2-Triebwagenkonzept der BVG (Baureihe 480) erwies sich wegen der 2 Führerstände als zu teuer, so dass man einen Viertelzug aus einem Triebwagen mit (Voll-) Führerstand und einem Triebwagen mit Hilfsführerstand konzipierte. Dabei erhielt der Triebwagen mit Führerstand die Baureihenbezeichnung 481, der andere wurde mit 482 bezeichnet. Beide Fahrzeuge eines Viertelzuges tragen die gleiche Ordnungsnummer und sind untereinander fest gekuppelt und mit einem Übergang versehen.

Die Lieferung von 10 Vorserienviertelzügen erfolgte 1996 (481/482 001 – 481/482 010) Die Lieferung der Serienfahrzeuge begann 1997 mit geringen Abweichungen zu den Vorserienfahrzeugen. Deutlich sichtbarer Unterschied ist die Änderung der Türen. Bei den Serienfahrzeugen ist die Scheibe der rechten Tür schmaler um Platz für den Türöffner zu schaffen. Die Vorserie wurde auch noch mit einem Abteil für die 1. Klasse ausgeliefert. Diese befand sich am Ende des Fahrzeuges der Baureihe 482 und war durch eine Glastür von der 2. Klasse getrennt. Jedoch wurde die 1. Klasse bei Serienbeginn heruntergestuft und die Glastüren entfielen bzw. wurden demontiert. Werksbedingt wurden aber die Züge bis 481/482 224 noch mit der Bestuhlung für die 1. Klasse in diesem Abteil ausgeliefert. Man konnte dies an den höheren Rückenlehnen und den Armlehnen erkennen. Die ersten Züge hatten hier auch eine violett-rote Polsterung gegenüber der türkisfarbenen in der 2. Klasse.

Die Lackierung sollte wieder eine Neuerung bringen. Gerade die große einteilige Frontscheibe, welche dem Zug auch den Namen Taucherbrille einbrachte, bot sich hierfür an. Der Entwurf folgte noch dem kristallblau / grau des Prototypen der Baureihe 480, ausgeliefert wurde aber in den "üblichen“ Farben der Berliner S-Bahn. Allerdings war der gesamte Wagenkasten in ockergelb und nur die Dachkante und die Umrahmung der Frontscheibe waren in rot. Die Fensterzwischenräume waren schwarz lackiert, welches seine Ursache in der Vorserie hatte, da hier zwischen den Fenstern eine schwarze Glasscheibe eingebaut wurde. Da die Berliner wieder „ihr“ Farbkonzept wollten, entschied man sich dieses wieder umzusetzen. Dazu wurde ein Zug mit Folie traditionell beklebt, wobei der untere Fensterbogen der Türen mit einem gelben Strich nachgezogen wurde. Obwohl dieses Konzept optisch sehr gelungen war, wurde aus Kostengründen darauf verzichtet und die Züge ab dem Viertelzug 481/482 225 liefen in bordeauxrot-ocker aus dem Werk. Alle anderen Züge wurden im Rahmen der Hauptuntersuchung durch die S-Bahnwerkstatt Schöneweide umlackiert, dabei ging bei einigen Zügen das Schwarz zwischen den Fenstern verloren, später wurde dann ganz darauf verzichtet.

Eine Besonderheit bildet die Unterbaureihe 481.5/482.5: Durch den Hersteller Bombardier wurden 2003 sechs Viertelzüge als drei Halbzüge ausgeliefert. Hierzu erhielten die führerstandslosen Fahrzeuge (BR 481) Übergänge und wurden fest untereinander verbunden. Die Technik wurde in Seitenschränken untergebracht. Dies sind die Züge:


481 501 + 482 501 + 482 601 + 481 601
481 502 + 482 502 + 482 602 + 481 602
481 503 + 482 503 + 482 603 + 481 603
 

Diese Halbzüge werden im normalen Einsatz auch mit den normalen Viertelzügen gekoppelt. Zwei dieser Halbzüge verkehrten zeitweilig als Vollzug an Wochenenden auf ausgewählten Strecken als Ausflugs-S-Bahn mit Imbiss und Fahrgastbegleitern.

Am 30.04.2004 wurde der Viertelzug 481 494 / 482 494 als das 500. Fahrzeug (eigentlich 1.000!) und damit das (vorerst) letzte Triebfahrzeug dieser Serie ausgeliefert.

Wegen Wartungsmängeln und Missmanagement gerieten die Fahrzeuge in Verruf. Das Bundeseisenbahnamt legte einen Teil der Fahrzeuge still und setzte die Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h herab. Damit fehlte ein Großteil der Berliner S-Bahn-Fahrzeuge und es kam zu Linieneinstellungen. Mit Stand 2013 hat die S-Bahn Berlin GmbH den Wartungsrückstand weitestgehend abgearbeitet und die Fahrzeuge der Baureihe 481 / 482 gehören wieder zur Hauptflotte auf den Linien der S-Bahn in Berlin. Allerdings ist es bei der Beschränkung auf eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h geblieben.

Mit dem Viertelzug 481 381 / 482 381 wird am 22. Oktober 2019 der erste modernisierte Zug vorgestellt. Neben dem Austausch verschlissener Komponenten wurde auch die Türen gegen neue schwarze Türen ausgetauscht, Videoüberwachung eingebaut und die Sitze erneuert im blauen DBAG-Design. Die traditionelle Farbe bleibt erhalten, wird aber den helleren Tönen und dem Design der neuen Baureihe 484 angepasst. Insgesamt sollen 309 Viertelzüge modernisiert werden und so für weitere 15 Jahre fit gemacht werden (Stand 2019). Ob die restlichen 191 Viertelzüge auch noch modernisiert werden hängt davon ab, ob die Bundesländer Berlin und Brandenburg die notwendigen finanziellen Mittel bereitstellen.



Das 1:1 Modell der Baureihe 481:

Das 1:1 Modell der Baureihe 481 in den ursprünglich geplanten Farben
Foto: Repro einer Postkarte, Kichmair – Slg. O. Hoell

Mock up der Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


Die Vorserie der Baureihe 481 / 482:

481 004 am 17.08.1996 in Hennigsdorf - mit Rollenanzeige, ohne Klappfenster und in Farbgebung der 1. Lieferserie
vor Abnahme durch die S-Bahn Berlin - Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin     Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


Die Farbgebung der 1. Lieferserie der Baureihe 481 / 482:

481 041 am 24.07.1997 zur Abnahme
auf dem Testgleis von Adtranz in Hennigsdorf
Foto: N. Künemund - SLG. O. Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

481 222 in der Frühjahrssonne
am 31.10.2005 in Oranienburg
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


481 153 am 25.03.2003 in Berlin-Spandau
Foto: Lutz Harland-Swarny - Slg. O. Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

ein 481er-Zug am 24.03.2003 in Jungfernheide
Foto: L. Harland-Swarny - Slg. O. Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


ein 481er-Zug am 06.08.2003 im Bahnhof
Unter den Linden - Foto: L. Harland-Swarny - Slg. O. Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

481 157 mit Logo der Fußball-WM 2006
am 07.07.2006 in Oranienburg - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


Die "Versuchslackierung" der Baureihe 481 / 482:

Nur ein Viertelzug wurde in Folienklebetechnik als Farbmuster vom Ockergelb in Rot „umlackiert“.
Der Strich unter den Fenstern der Türen und der Frontscheibe entfiel dann aus Kostengründen bei der Serie.

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin - Versuchslack     Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin - Versuchslack

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin - Versuchslack     Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin - Versuchslack     Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin - Versuchslack


beide Farbvarianten - links 481 107 und rechts 481 096 - am 19.08.2004 in Oranienburg - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


Die Farbgebung der Baureihe 481 / 482 - in den Traditionsfarben rot-gelb

481 092 am 30.09.2005 in Oranienburg
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

Baureihe 481 / 482 am 04.05.2008 kurz vor Lehnitz
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


bei Berlin-Friedrichshagen am
05.06.2010 – Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

481 486 am 10.08.2013 in Berlin-Tegel
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


ein 481er-Zug auf der Stadtbahn am 20.01.2010
bei der Einfahrt in den Bahnhof Hackescher Markt
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

ein 481er-Zug auf der Stadtbahn am 18.07.2013
bei der Einfahrt in den Bahnhof Friedrichstraße
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


481 460 am 18.07.2013 in Berlin-Humboldthain
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

nächtlicher Einsatz: Baureihe 481 / 482 am 22.06.2011
in Schönefeld bei Berlin - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


481 064 am 10.08.2013 in Schöneberg (Ringbahn)
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

481 067 am 18.07.2013 im Nord-Süd-Tunnel im Bahnhof
Oranienburger Straße - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


481 236 im Winter am 27.12.2005 in Oranienburg
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

Ein Zug der Baureihe 481 / 482
am 05.01.2009 in Lehnitz - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


481 108 am 22.03.2013 bei Berlin-Tegel
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

481 426 am 15.03.2013 in Berlin-Tegel
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


481 019 mit Logo der Fußball-WM 2006 am 10.07.2006
in Oranienburg - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

Baureihe 481 / 482 auf der Ringbahn am 25.07.2008
in Berlin-Wedding - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


481 / 482 494: der letzte ausgelieferte Viertelzug der Baureihe 481 / 482

im Oktober 2004 im Bahnhof Olympiastadion
Foto: unbekannt - Slg. O. Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

am 04.04.2005 in Berlin-Spandau
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


Die Baureihe 481 / 482 bei der Wartung / Hauptinstandsetzung
im S-Bw Grünau und der S-Bahn Hauptwerkstatt Schöneweide

die genaue Beschreibung ist unter den jeweiligen Bildern (bitte aufs Bild klicken) - alle Fotos: Olaf Hoell

481 062 am 11.08.2012 in der S-Bahn Hauptwerksatt Berlin-Schöneweide - Foto: Olaf Hoell    481 169 am 11.08.2012 in der S-Bahn Hauptwerksatt
Berlin-Schöneweide - Foto: Olaf Hoell     481 062 am 11.08.2012 in der S-Bahn Hauptwerksatt
Berlin-Schöneweide - Foto: Olaf Hoell

482 358 am Kran in der Werkhalle der S-Bahn Hauptwerkstatt Schöneweide am 11.08.2012 - Foto: Olaf Hoell     482 358 am Kran in der Werkhalle
der S-Bahn Hauptwerkstatt Schöneweide am 11.08.2012 - Foto: Olaf Hoell     Fahrgestell des
Triebwagen 482 358 in der S-Bahn Hauptwerkstatt Schöneweide am 11.08.2012 - Foto: Olaf Hoell

481 233 am 06.09.2013 im S-Bw Berlin-Grünau  auf der Radsatzdrehbank - Foto: Olaf Hoell     481 280 am 06.09.2013 im S-Bw Berlin-Grünau - Foto: Olaf Hoell     481 491 am 11.08.2012 in der S-Bahn Hauptwerksatt Berlin-Schöneweide - Foto: Olaf Hoell


Die beiden Viertelzüge der Baureihe 481 / 482
mit Vollwerbung für die T.U.R.M Erlebnis-City Oranienburg

481 011 / 482 011 und 481 020 / 482 020 in Oranienburg - alle Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin    Baureihe
481 / 482 - S-Bahn Berlin     Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

weitere Bilder zum Halbzug 481 011 / 482 011 und 481 020 / 482 020
findest du hier


anlässlich des Festivals "City of Light" wurde die Beleuchtung bei einem Vollzug
zum Teil durch farbige Blenden farblich geändert

hier zu sehen am 22.10.2008 in Berlin-Hauptbahnhof - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin     Baureihe
481 / 482 - S-Bahn Berlin     Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


Die modernisierte Baureihe 481 / 482:
auffällig ist die etwas hellere Farbgebung und die schwarzen Türen ...

481 381 am 22.11.2019 und am 17.01.2020 in Berlin-Jungfernheide - der erste modernisierte Zug der Baureihe 481 / 482
Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin     Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin     Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


Die Halbzüge der Baureihe 481.5 / 482.5:

Man erkennt die Halbzüge der Baureihe 481.5 / 482.5 vor allem am Übergang zwischen
den beiden führerstandslosen Motorwagen. Die Technik, welche sonst mit im Hilfsführerstand
untergebracht wurde, ist bei diesen Fahrzeugen seitlich in Schränken verstaut.

481 501/482 501 / 482 601/481 601
in Friedrichstraße am 20.02.2010
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

Übergang zw. 482 503 und 482 603
Hennigsdorf am 03.04.2003
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

481 502/482 502 / 482 602/481 602
als Ausflugs-S-Bahn in Oranienburg
am 06.06.2004 - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


Die Schaltschränke mit der Technik, welche sonst mit im Hilfsführerstand untergebracht wurde.
im Bereich des Übergangs zwischen den Triebwagen 482.5 - Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin     Baureihe
481 / 482 - S-Bahn Berlin     Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


Die „Front“ des Hilfsführerstandes der Baureihe 482:

482 069 am 27.02.2005 in Oranienburg - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

482 127 am 24.07.2013 in Oranienburg - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


Das sollte einmal die 1. Klasse werden:

482 008 (Vorserie) am 17.08.1996 in Hennigsdorf - Blick zum Abteil 1. Klasse - Foto: Olaf Hoell
die 1. Klasse konnte sich nicht durchsetzen und wurde abgeschafft genauso wie die Glastür zwischen der 1. und der 2. Klasse
Bei Übergabe an die S-Bahn war diese Tür bereits wieder demontiert und in der Serie nicht mehr vorgesehen
die Wagennummer ist auf der Glastür angebracht und wer genau hinschaut kann bemerken,
dass die Klappfenster ebenfalls noch fehlen

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


die ehemalige 1. Klasse mit violetten
Bezügen - 482 067 am 27.10.2001
in Lehnitz - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

482 110 am 07.11.2004 – Bereich der angedachten 1. Klasse mit Armlehnen
höherer Rückenlehne und dem Hilfsführerstand (in der Mitte abgedeckt)
Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin     Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


und die 2. Klasse wie sie ist, auch mit Fahrradabteil:

482 103 am 08.09.2013
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

482 103 das Abteil der 1. Klasse heute
am 08.09.2013 - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

481 103 mit Fahrradabteil
am 08.09.2013 - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


Die Führerstände:

Der Führerstand im
Triebwagen 481

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

alle Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin     Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


Der Hilfs- und Rangierführerstand im Triebwagen 482
alle Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin     Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin     Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin     Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin     Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


Noch einmal alle Farbvarianten auf einen Blick:

alle Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin     Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin - Versuchslack     Baureihe 481 / 482 - S-Bahn
Berlin     Baureihe 481 / 482 - S-Bahn
 Berlin


Die Unterschiede zwischen der Vorserie und der Serienfertigung:

Vorserie 481 001 - 481 009

Serienfertigung 481 010 - 481 494

Die Fenster sind eckig zueinander gefertigt

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin



zwischen den Fenstern ist ein schwarzes Glas eingebaut

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

Die Aussparung für den Türtaster reicht in der Türscheibe

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin     Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

Die Fenster sind überall abgerundet

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

zwischen den Fenstern wurde der Holm schwarz lackiert
Im Zuge der Umlackierung der ockergelben Triebwagen
wurde das Schwarz dann weggelassen

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

Der Türholm ist breiter um den Türtaster aufzunehmen

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn
Berlin     Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin


Die Geschichte des Herstellers der Baureihe 481 lässt sich anhand
der Firmenschilder nachvollziehen:

Firmenschild von DWA / AEG - nur Vorserie
- hier noch vor Abnahme des Triebwagen 1996 -
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 - AEG

Firmenschild von DWA / AEG - nur Vorserie
nach der Umlackierung der Züge in traditioneller Farbgebung
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 - AEG

Firmenschild von DWA / ADtranz - 01.01.1996 - 31.12.2000
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 481 - ADtranz

Firmenschild von Bombardier - 01.01.2001 bis Ende der Lieferung 2004
Foto: Olaf Hoell

482 336 - Bombardier


Werbezüge der Baureihe 481 ...

Video: Olaf Hoell  -  Musik: Gemafreie Musik von Frametraxx.de

Dieses Video und weitere von mir kannst Du auch
auf meinem YouTube-Kanal in HD anschauen.

         Bitte hier klicken         

Mein YouTube-Kanal ist eine externe Seite und ich habe keinen Einfluss darauf,
welche Daten von Dir gespeichert werden.
Solltest Du Dich bei YouTube angemeldet haben,
kann es sein dass mein Video Deinem Verlauf zugeordnet wird.


Bilder von S-Bahn-Unglücken

S-Bahn-Unglück Berlin Tegel am 21.08.2012

Eine Seite mit Bildern und Informationen
zum S-Bahn-Unglück
am 21.08.2012 in Berlin-Tegel
findest du hier

 

Baureihe 481 / 482 - S-Bahn Berlin

Eine Seite mit Bildern und Informationen
zum S-Bahn-Unglück
am 15.04.2020 in Berlin-Lichtenberg
findest du hier


© 2012-2023 Olaf Hoell / S-Bahn-Galerie.de

Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Eine Nutzung jeglicher Art, auch auszugsweise bedarf der Zustimmung des Autors / Fotografen.

S-Bahn-Galerie.de   /  Impressum   /  Datenschutzerklärung


weitere Projekte von mir:

Bahn-Galerie.de