1947
|
Neuelektrifizierungen nach dem 2. Weltkrieg
|
07.03.1947
|
Eröffnung der Strecke: Mahlsdorf - Hoppegarten
|
15.06.1948
|
Eröffnung der Strecke: Zehlendorf - Düppel
|
24.06.1948
|
Beginn der Berliner Blockade bis 12.05.1949
|
01.09.1948
|
Eröffnung der Strecke: Hoppegarten - Fredersdorf
|
31.10.1948
|
Eröffnung der Strecke: Fredersdorf - Strausberg
|
21.05.1949
|
erster Eisenbahnerstreik in Westberlin
|
23.05.1949
|
Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD)
|
07.09.1949
|
Gründung der Deutschen Bundesbahn
|
07.10.1949
|
Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)
|
14.08.1950
|
Eröffnung der Strecke: Spandau West - Falkensee
|
30.04.1951
|
Eröffnung der Strecke: Grünau - Königs Wusterhausen
|
07.07.1951
|
Eröffnung der Strecke: Lichterfelde Süd - Teltow
|
03.08.1951
|
Eröffnung der Strecke: Spandau West (heute Spandau)- Staaken
|
28.08.1951
|
Eröffnung der Strecke: Jungfernheide - Fürstenbrunn - Spandau (heute: Stresow)
|
02.07.1952 |
Auffahrunfall zweier S-Bahnen auf der Ringbahnbrücke Naumannstraße mit 190 Verletzten |
25.12.1952
|
Inbetriebnahme der Gütergleise Schönhauser Allee - Pankow- Abzw. Pks (die Strecke wurde
10.12.1961 durch eine Neubaustrecke ersetzt)
|
18.05.1953
|
erstmaliger Einsatz von Durchläuferzügen bis 03.05.1958
|
17.16.1953
|
Volksaufstand in der DDR
|
11.11.1954
|
Friedrich Kittlaus wird als Erster zum Vizepräsidenten der
S-Bahn berufen
|
03.06.1956
|
Abschaffung der ersten Klasse bei der Deutschen Reichsbahn,
Umzeichnung der ehemaligen 2. Klasse in die 1. Klasse und der ehemaligen
3. Klasse in die 2. Klasse
|
03.06.1956
|
Eröffnung der Strecke: Strausberg - Strausberg Nord
|
03.10.1956 |
Das Viertel ET / EB 167 057 wird bei der Überführung in das RAW Schöneweide (heute Hauptwerkstatt) vernutlich nicht richtig gesichert und setzt sich selbständig in Bewegung. Der Zug durchbricht das Werktor und kann erst im Bahnhof Warschauer Straße durch leiten in die Kehranlage und damit Auftrall auf den
Prellbock zum stehen gebracht werden. Als Ursache wird später ein Kurzschluss zwischen zwei
Steuertleitungen ermittelt, so dass der Zug führerlos selbständig fuhr. Da in der Nacht sich die Bremsanlage selbständige entlüftet hatte, waren die Gleissperren wirkungslos. (siehe auch 11.09.1966 und 16.11.1990)
|
07.06.1957 |
2. Auffahrunfall zweier S-Bahnen auf der Ringbahnbrücke Naumannstraße mit 33 Verletzten |
1957 |
Im Bahnhof Schöneweide entgleist ein S-Bahn-Zug. Der Hilfsgerätezug des S-Bw Friedrichsfelde wird zu Hilfe gerufen. Der S-Bahn-Zug kann ohne großen Aufwand wieder aufgegleist werden.
Zu dieser Zeit führte der Gerätezug auch einen gedeckten Güterwagen mit, welcher ein höheres Lichtraumprofil hatte wie die S-Bahn-Wagen. Auf der Rückfahrt musste der Triebwagen erst nach Grünau fahren und dann Richtung Stadtbahn. Zur selben Zeit wurde die Spindlersfelder Brücke saniert und hatte eine Hängerüstung. Der im Hilfszug mitgeführte Güterwagen prallte gegen die Hängerüstung.
Es gab neben Sachschaden
auch Verletzte.
|
05.03.1959
|
ET 170 "Blaues Wunder" wird auf der Leipziger
Frühjahrsmesse vorgestellt
|
13.12.1959
|
erstmals durchgehender Nachtverkehr am Wochenende
|
13.08.1961
|
Bau der Berliner Mauer
|
13.08.1961
|
Betriebseinstellungen und Teilung des S-Bahn-Netzes wegen des Baus der Berliner Mauer (13.08.1961 - 09.11.1989)
|
|
Gesundbrunnen - Schönhauser Allee
|
|
Sonnenallee - Treptower Park
|
|
Köllnische Heide - Baumschulenweg
|
|
Bornholmer Straße - Pankow
|
|
Lichtenrade - Mahlow
|
|
Lichterfelde Süd - Teltow
|
|
Wannsee - Stahnsdorf
|
|
Wannsee - Griebnitzsee
|
|
Spandau West - Albrechtshof
|
|
Heiligensee - Hennigsdorf
|
|
Frohnau - Hohen Neuendorf
|
17.08.1961
|
die Gewerkschaft DGB und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Willy Brandt rufen nach dem Bau der Mauer zum
S-Bahn-Boykott auf
|
Copyright (c) 2012-2021 Olaf Hoell.
Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Eine Nutzung jeglicher Art, auch auszugsweise, bedarf der Zustimmung des Autors / Fotografen.