Home /// Baureihen /// Arbeits- und Dienstfahrzeuge /// Informationen
S-Bahn Berlin
Baureihe 277 - Bauart 1937-1941
alte Bezeichnungen: ET 167
Baujahre: |
1937 - 1944 |
Hersteller: |
verschiedene |
Höchstgeschwindigkeit: |
80 km/h |
Leistung: |
360 kW |
Dienstmasse: |
68,2 t |
Länge über
Kupplung: |
35.460 mm |
Radsatzanordnung: |
Bo'Bo' + 2'2' |
Konstruktiv fast gleich mit den Vorgängerzügen der Bauart „Olympia“ (BR 276.0) wurden zwischen 1937 und 1944 auf Grund des 2. Weltkrieges nur 283 Trieb- und 261 Beiwagen gebaut anstelle der 291 bestellten Viertelzüge. Diese Züge verfügen über eine Kontaktleiste über der automatischen Scharfenbergkupplung welches ein schnelleres und einfacheres Rangieren ermöglichte.
Interessant ist auch, dass diese Baureihe bereits werkseitig
1937 mit einer Verdunklungsschaltung der Beleuchtung ausgestattet wurde! (Der 2. Weltkrieg begann erst 1939)
Die 3 Lieferserien verteilten sich wie folgt. Die Serie Bauart 1935/1936 (Bankier und Olympia) ist nicht brücksichtigt.
Bauart |
Fahrzeugnummer |
Hersteller; Baujahr |
1937 |
Berlin C4 esT-37 3834–3913 ET 167 001–080 (ab 1942) |
O&K, Dessau; 1938–39 |
Berlin BC 4 es-37 6345…6424 EB 167 001-080 (ab 1942) |
Wegmann, Bautzen; 1938–39 |
1939 |
Berlin C4 esT-39 3914–4044 ET 167 081–211 (ab 1942) |
O&K, Dessau; 1939–41 |
Berlin BC4 es-39 6425…6555 EB 167 081–211 (ab 1942) |
Wegmann, O&K; 1939–41 |
1941 |
ET 167 212–283 (ab 1942) |
Dessau; 1943–1944 |
EB 167 212–283 (ab 1942) Nicht durchnummeriert |
Wegmann; 1943 |
Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben auch Fahrzeuge dieser Baureihe in Polen und der ehemaligen Sowjetunion als Reparationsleistungen. Eine teilweise Rückführung aus der ehemaligen Sowjetunion erfolgte 1952/1953, so dass in den 50er Jahren wieder 182 Trieb- und 171 Beiwagen zur Verfügung standen. Die fehlenden 11 Beiwagen wurden 1958 im RAW Berlin-Schöneweide nachgebaut.
1973 bis 1983 erfolgte eine umfassende Modernisierung, wobei neue Drehgestelle und die Front der Triebwagen sichtbar verändert wurden. Diese Züge wurden dann als Baureihe 277 „Mod“ bezeichnet (ab 1994 Baureihe 477) und waren bis 2003 auf der Berliner Stadtbahn im Einsatz.
Einige Viertelzüge wurden noch 1994 in die Baureihe 477 umgezeichnet, da aber der Einsatz im Plandienst nicht mehr vorgesehen war, wurden die neuen Nummern teilweise nicht mehr angebracht. Beim Verein Historische S-Bahn Berlin e.V. sind zwei Viertelzüge der Bauart 1937-1941 in unterschiedlichen Zeitepochen erhalten und sollen als Museumzug eingesetzt werden.
Diese Fahrzeuge waren für viele Jahre die letzte Lieferserie für die Berliner S-Bahn. Erst 1987, nach 43 Jahren wurden wieder Fahrzeuge für die Berliner S-Bahn gefertigt (Baureihe ex 270 bzw. 485).
nachfolgende Bilder sind aus der Beschreibung der Triebfahrzeuge der Berliner S-Bahn Bauarten 1935-1940, Augabe 1942 und um 1940 entstanden:
Zug der Baureihe ET 167

Führerstand

|
Rohbau - Wagenkasten

Fahrgestell mit Stromabnehmer

Nockenschaltwerk

|
Fahrgastraum 2. Klasse

Fahrgastraum 3. Klasse

|
Triebwagen der Baureihe ET 167 / Baureihe 277 um 1970 – Fotos: unbekannt – Sammlung Olaf Hoell

Ein Triebwagen ET 167 um 1960
Ort / Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
Viertelzug 277 027 / 277 028 um 1980
Ort / Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
Ein Triebwagen der Baureihe 277 um 1970
im Bahnhof Berlin-Schöneweide
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
Ein Triebwagen der Baureihe 277 um 1970
Ort: / Foto: unbekannt
Sammlung Olaf Hoell

|
links: 277 301– rechts: 277 27
am 24.06.1973 in der Triebwagenhalle Erkner
Foto: Reinhard Ulbrich - Sammlung Olaf Hoell

|
277 249 am 03.09.1980
in Berlin - Friedrichshagen Foto: Axel Mehnert

|
277 235 am 08.05.1980 bei Betriebsbahnhof - Rummelsburg Foto: Axel Mehnert

|
Ein Triebwagen der Baureihe 277
um 1980 / Ort: unbekannt
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
277 015 im Oktober 1977 in Berlin-Schöneweide
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
277 201 im Oktober 1977 in Berlin-Schöneweide
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
Ein Triebwagen der Baureihe 277 am 01.02.1988
in Berlin - Storkower Straße Foto: Olaf Hoell

|
am 01.02.1988 in Berlin-Schöneweide
links ein Zug der Baureihe 277 Mod. (neu: 477) Foto: Olaf Hoell

|
277 103 um 1985 in Berlin-Schöneweide - Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

Der Museumszug der Baureihe 277
bestehend aus: |
|
elT 3839 / elB 6401 (Auslieferungszustand)
ET 167 072 und EB 167 072 (Zustand 70er Jahre)
|
277 003 + 277 004 277 086 + 277 087
|
Triebwagen 277 003 am 09.02.1990 in Erkner (Liniendienst)
Dieser Viertelzug wurde später der Museumszug elT 3839 / elB 6401 - Foto: Olaf Hoell

... am 08.08.2004 anlässlich 80 Jahre S-Bahn in Berlin – Fotos: Olaf Hoell

... am 21.05.2005 und 15.08.2008 in der Triebwagenhalle Erkner – Fotos: Olaf Hoell


|
Die 2. Klasse: bemerkenswert ist die absolut gelungene Rekonstruktion, wenn man das Bild von 1940 betrachtet !!! - siehe oben
|
... am 05.06.2010 in der Triebwagenhalle Erkner
Dargestellt ist der Zustand während des 2. Weltkrieges mit Verdunklung und
Schutzbügeln. Die Schutzbügel waren notwendig, da wegen der spärlichen Beleuchtung auf den Bahnhöfen man schnell die Tür mit dem Zwischenraum zwischen zwei Wagen verwechseln konnte
Foto: Olaf Hoell

... am
02.09.2007 anlässlich 100 Jahre S-Bahn Hamburg in Hamburg-Kronweg (!) der Zug
wurde aber durch die S-Bahn-Tunnellok 478 601 geschoben, da in Hamburg eine
andere Fahrspannung sowie Stromschienenbauart vorhanden ist. Fotos: Olaf Hoell

... am 03.08.2018 und 18.05.2019 in der Triebwagenhalle Erkner – Fotos: Olaf Hoell


Triebwagen 277 087 des Museumszuges am 20.07.2017 in der Triebwagenhalle Erkner
Details von den Instandsetzungsarbeiten durch den Verein Historische S-Bahn Berlin e.V. - Fotos: Olaf Hoell


Weihnachtszug 2023
Triebwagen Tw 3839 (ET 167 006 bzw. 277 003) des Museumszuges
als Weihnachtszug 2023 am 09.12.2023 in Berlin-Charlottenburg
Als Besonderheit war dieser Viertelzug mit dem Viertelzug der Bauart Stadtbahn
475 605 + 875 605 gekuppelt. Da die Scharfenbergkupplung der Bauart Stadtbahn
keine Kontaktleiste besitzt (das sogenannte Klavier) wie die Bauart 1937
hat der Verein Historische S-Bahn Berlin e. V. eine Kontaktleiste zum Aufmontieren auf die SchaKu
des Stadtbahners gebaut. Diese Kontaktleiste ist dann mit der Steckdose am Stadtbahner verbunden.
Fotos und Video: Olaf Hoell

Diese Videos und weitere von mir kannst Du auch
auf meinem YouTube-Kanal in HD anschauen.
Zu meinem YouTube-Kanal geht
es hier
Mein YouTube-Kanal ist eine externe Seite und
ich habe keinen Einfluss darauf,
welche Daten von Dir gespeichert werden. Solltest Du Dich bei YouTube
angemeldet haben,
kann es sein dass mein Video Deinem Verlauf zugeordnet wird.
Hier kannst Du die DV 642 b
Beschreibung der Triebwagenzüge der Berliner S-Bahn - Bauarten 1935 - 1940
gültig ab 01. Oktober 1942 anschauen (PDF-Dokument)

Die Bauart 1935/1936 sind Züge der Bauart Bankier und Olympia
Die Spannung der Berliner S-Bahn beträgt 750 Volt. Warum in dieser Dienstvorschrift auch
die "falsche" Angabe 800 Volt steht kann ich nicht erklären. Mehr dazu findest Du hier.
(Hinweis: Das PDF-Dokument hat eine Größe von ca.15 MB)
Züge als Reparationsleistung nach dem II. Weltkrieg
Berliner S-Bahn-Züge in der Sowjetunion ab 1945
Umbau auf die russische Breitspur und Dachstromabnehmer:
ET 167 001 |
EB 167 001 |
|
ET 167 126 |
EB 167 126 |
ET 167 003 |
|
|
ET 167 132 |
ET 167 132 |
ET 167 004 |
EB 167 004 |
|
ET 167 134 |
|
ET 167 005 |
EB 167 005 |
|
ET 167 137 |
ET 167 137 |
ET 167 012 |
|
|
ET 167 142 ** |
ET 167 142 ** |
ET 167 013 |
|
|
ET 167 143 |
ET 167 143 |
ET 167 016 |
EB 167 016 |
|
|
ET 167 144 |
|
EB 167 021 ** |
|
ET 167 147 |
ET 167 147 |
ET 167 022 |
|
|
ET 167 148 |
ET 167 148 ** |
ET 167 024 |
EB 167 024 |
|
ET 167 150 |
ET 167 150 |
ET 167 030 |
EB 167 030 |
|
ET 167 151 |
ET 167 151 |
ET 167 031 |
EB 167 031 |
|
ET 167 154 |
ET 167 154 |
ET 167 038 |
EB 167 038 |
|
ET 167 157 |
ET 167 157 |
|
EB 167 039 |
|
ET 167 159 |
ET 167 159 |
ET 167 040 |
EB 167 040 |
|
ET 167 162 |
ET 167 162 |
ET 167 041 |
EB 167 041 |
|
|
ET 167 172 |
ET 167 043 |
EB 167 043 |
|
ET 167 173 |
ET 167 173 |
|
EB 167 049 |
|
ET 167 176 ** |
ET 167 176 ** |
|
EB 167 057 |
|
ET 167 190 |
ET 167 190 |
ET 167 061 |
EB 167 061 |
|
ET 167 194 |
ET 167 194 |
ET 167 066 ** |
EB 167 066 |
|
ET 167 197 |
ET 167 197 |
ET 167 069 |
EB 167 069 |
|
ET 167 226 (A) |
ET 167 226 (A) |
ET 167 070 |
|
|
ET 167 239 |
ET 167 239 |
ET 167 073 |
EB 167 073 |
|
ET 167 240 ** |
ET 167 240 |
ET 167 078 |
|
|
ET 167 246 |
ET 167 246 |
ET 167 080 |
EB 167 080 |
|
ET 167 253 |
ET 167 253 |
ET 167 083 ** |
EB 167 083 ** |
|
ET 167 269 |
ET 167 269 |
ET 167 085 |
EB 167 085 |
|
ET 167 270 |
ET 167 270 |
ET 167 087 ** |
EB 167 087 ** |
|
ET 167 274 |
ET 167 274 |
ET 167 112 ** |
EB 167 112 ** |
|
ET 167 277 (A) |
ET 167 277 (A) |
|
EB 167 121 |
|
ET 167 280 |
|
** 1952/53 an die DDR zurückgegeben
(A) = über Österreich in die UdSSR
Ein an Estland 1945 abgegebener Triebwagen der Berliner S-Bahn, vermutlich Bauart 1937-1941
Ort: Tallin / Estland - Datum: um 1956
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

Berliner S-Bahn-Züge in Polen ab 1945
Die Züge waren teilweise nach 1945 in Polen verblieben, andere wurden als Reparationsleistung nach Polen verbracht.
Diese Trieb- und Beiwagen wurden für den Nahverkehr Danzigs (heute Gdansk)
auf Dachstromabnehmer umgebaut, polnische Bezeichnung EW 91:
ET 167 035 |
EB 167 035 |
|
ET 167 214 |
|
ET 167
036 |
EB 167 036 |
|
ET 167 215 |
|
ET 167
063 |
EB 167 063 |
|
ET 167 220 |
|
ET 167 082 |
EB 167 082 |
|
ET 167 224 |
EB 167 224 |
ET 167
108 |
EB 167 108 |
|
ET 167 231 |
|
ET 167
117 |
EB 167 117 |
|
ET 167 234 |
|
ET 167
152 |
EB 167 152 |
|
ET 167 259 |
EB 167 259 |
ET 167
160 |
EB 167 160 |
|
ET 167 266 |
EB 167 266 |
ET 167
180 |
EB 167 180 |
|
ET 167 272 |
EB 167 272 |
ET 167
192 |
EB 167 192 |
|
ET 167 276 |
EB 167 276 |
ET 167
193 |
EB 167 193 |
|
ET 167 278 |
|
ET 167
199 |
EB 167 199 |
|
ET 167 282 |
|
ET 167
212 |
|
|
ET 167 283 |
|
ET 167
213 |
|
|
|
|
Viertelzüge als EW 91 im Einsatz am 27.05.1976 in Gdansk (Danzig) / Polen - Fotos: Werner Brutzner
EW91-04 (ex DR ET 167 160)

|
EW91-07 (ex DR ET 167 220)

|
EW91-15 (ex DR ET 167 117)

|
an Polen 1945 abgegebene Halbzüge. Vermutlich Bauarten 1938 - 1941 - genauere Daten konnte ich nicht ermitteln.
Der Zug wurde als EW91 bezeichnet und nach dem Ausscheiden aus dem Plandienst zum Bahndienstwagen für Oberleitungen umgebaut |
Ort: Chojnice / Polen; Datum: 1990
Foto: unbekannt - Sammlung O. Hoell

|
Ort: Sedziszow / Polen; Datum: 15.08.1984
Foto: Werner Brutzner

|
Ein 1945 an Polen abgegebener Halbzug der Berliner S-Bahn, vermutlich Bauart 1937-1941
Der Zug wurde nach dem Ausscheiden aus dem Plandienst zum Bahndienstwagen
für Oberleitungen umgebaut
Ort: Lublin, 09.10.2000 - Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|