1961
|
Streckeneröffnungen und Neuelektrifizierungen nach dem Mauerbau
|
19.11.1961
|
Eröffnung der Strecke: Hohen Neuendorf - Blankenburg
|
26.02.1962
|
Eröffnung der Strecke: Grünauer Kreuz - Flughafen Schönefeld
|
01.01.1964
|
erstmals wird der Lohn an die Eisenbahner in Westberlin zu 100
Prozent in D-Mark ausgezahlt
|
25.02.1965
|
Einführung des Einmannbetriebes in Ostberlin (EMB)
|
11.09.1966 |
Kurz hinter dem Bahnhof Schöneweide kommt es zu einem seitlcihen Zusammenstoß mit dem
ET / EB 167 057 (siehe auch 03.10.1956 und 16.11.1990) und einem Sonderzug mit Lademaßüberschreitung. Bei der Ursachenermittlung wird festgestellt, dass in diesem Bereich der Gleisabstand auf einer kurzen Strecke nicht ausreichend war und der S-Bahn-Zug nicht hätte fahren dürfen. Dies war bei Planung der Sonderfahrt mit LÜ aber nicht bekannt.
|
01.11.1967
|
Einführung des Einmannbetriebes in Westberlin (EMB)
|
01.01.1969
|
die BVG (Ost) fimiert in "Volkseigener Betrieb Kombinat
Berliner Verkehrsbetriebe VE BVB" um (kurz BVB)
|
18.02.1970 |
Auffahrunfall zweier S-Bahnen vor dem Bhf. Greifswalder Straße mit 37 Verletzten |
01.06.1970
|
Einführung des EDV - Nummernschemas mit Änderung aller
Baureihenbezeichnungen
|
28.07.1973
|
X. Weltfestspiele in Ostberlin mit täglich bis zu 1,2
Millionen Fahrgästen
|
13.06.1974
|
X. Fußballweltmeisterschaft in Westberlin
|
04.08.1974
|
erster modernisierter Viertelzug der Baureihe 277 (neu Baureihe 477) im
Fahrgastbetrieb
|
30.03.1979
|
erster modernisierter Viertelzug der Baureihe 276.1 (neu Baureihe 476) im
Fahrgastbetrieb
|
30.12.1976
|
Eröffnung der Strecke: Friedrichsfelde Ost - Marzahn
|
06.10.1979 |
Zwischen den Bahnhöfen Jannowitzbrücke und Alexanderplatz
auf der Berliner Stadtbahn kommt es gegen 14.00 Uhr zu einem Auffahrunfall
zwischen 2 Zügen der Baureihe 275 (neu Baureihe 475), zehn Fahrgäste werden leicht
verletztt. Während der Aufräumarbeiten drohte ein entgleister Wagen vom
Stadtbahnviadukt auf die Dircksenstraße zu stürzen. Der S-Bahnverkehr war bis 20:00
Uhr unterbrochen.
|
18.12.1979 |
Gegen 16:25 Uhr fährt zwischen Schönfließ und Karower Kreuz
(Außenring) ein S-Bahnzug auf einen haltenden Güterzug auf. In diesem Bereich
teilen sich der Fern- und Güterverkehr sowie die S-Bahn ein gemeinsames Gleis.
(die Trennung von S- und Fernbahn erfolgte erst 1984)
|
15.12.1980
|
Eröffnung der Strecke: Marzahn - Otto Winzer Straße
|
04.03.1980
|
Baureihe 270 (neu Baureihe 485) wird auf der Leipziger Frühjahrsmesse
vorgestellt |
17.09.1980
|
zweiter Eisenbahnerstreik in Westberlin
|
23.09.1980
|
der zweite Reichsbahnerstreik in Westberlin endet, durch die
DR erfolgt ein eingeschränkter S-Bahnverkehr
|
30.12.1982
|
Eröffnung der Strecke: Otto Winzer Straße - Ahrensfelde
|
20.09.1983
|
Einstellung des S-Bahnverkehres auf der Kremmener Bahn
zwischen Hennigsdorf und Velten
|
31.10.1983
|
Beginn der Gespräche zur Übernahme der Betriebsführung der
S-Bahn in Westberlin
|
30.12.1983
|
Unterzeichnung der Vereinbarung zur Übergabe der
S-Bahn-Betriebsführung
|
09.01.1984
|
Übernahme der Betriebsrechte der S-Bahn
von der Deutschen
Reichsbahn durch die BVG in Westberlin
|
03.02.1984
|
erste Hauptuntersuchung eines Viertelzuges der Baureihe 275 (neu
Baureihe 475) unter BVG-Regie bei Waggon Union in Berlin-Reinickendorf
|
01.06.1984
|
Schließung des S-Bw Nordbahnhof, da die Zufahrt nur über Weszberlin möglich ist, das S-Bw jedoch im Ostteil der Statd liegt.
|
20.12.1984
|
Eröffnung der Strecke: Springpfuhl - Hohenschönhausen
|
20.12.1985
|
Eröffnung der Strecke: Hohenschönhausen - Wartenberg
|
22.10.1986
|
Vorstellung der Baureihe 480 auf dem Fabrikgelände der Waggon Union
in Reinickendorf
|
31.05.1987
|
Indienststellung des ersten Traditionsviertelzuges 275 659/660
|
05.07.1987
|
im Rahmen der 750-Jahr-Feier findet in Ostberlin ein großer
Festumzug statt
|
24.07.1987
|
erster Fahrgasteinsatz der Baureihe 480 zwischen Anhalter Bahnhof
und Lichtenrade
|
01.02.1988
|
erster Fahrgasteinsatz der Baureihe 270 (neu Baureihe 485) zwischen Pankow und
Schöneweide
|
24.09.1989 |
Ein Zug kann im Bahnhof Bernau nicht mehr rechtzeitig bremsen und der führende Triebwagen überfährt
den Prellbock und stürzt in die Bahnhofshalle. |
25.09.1989
|
Baubeginn zur Wiederherstellung des Südringes
|
09.11.1989
|
in den Abendstunden fällt aufgrund einer unklaren Aussage auf einer Pressekonferenz
durch Günter Schabowski , Mitglied des ZK der SED (DDR), die
Mauer
|
10.11.1989
|
die DR übergibt der BVG zwei Vollzüge, damit diese den
Fahrgastandrang bewältigen kann
|
11.12.1989
|
erstmals seit 1961 verkehrt ein mit Fahrgästen besetzter
S-Bahnzug von West- nach Ostberlin
|
Copyright (c) 2012-2021 Olaf Hoell.
Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Eine Nutzung jeglicher Art, auch auszugsweise, bedarf der Zustimmung des Autors / Fotografen.