Home              Berlin             Hamburg    

      Andere      

        Links        

 

S-Bahn Berlin:

Baureihe 477 mod.

alte Bezeichnungen - DR: 277 mod.

 

Umbaujahre:

1973 - 1982

Umbauer:

RAW Berlin-Schöneweide

Höchstgeschwindigkeit:

80 km/h

Leistung:

4 x 167 kW

Dienstmasse:

68,2 t

Länge über Kupplung:

35.460 mm

Radsatzanordnung:

Bo'Bo'  + 2'2''

 

Die Baureihe 477 Mod umfasst alle modernisierten Fahrzeuge der ehemaligen Vorkriegs-Baureihen 276.0 und 277 (auch Bankier, Olympia und Peenemünde), insgesamt wurden 204 Vollzüge modernisiert.

Hintergrund der Modernisierung war der Umstand, dass keine neuen Fahrzeuge für die S-Bahn Berlin angeschafft werden konnten. Der Neubau ET 170 (Blaues Wunder) wurde nicht produziert. So blieb als Alternative nur die Modernisierung des vorhandenen Fahrzeugparks. Dabei sollten die unterschiedlichen Bauarten angeglichen und ein Türwarnsignal bei Abfahrt des Zuges eingebaut werden. Da auch die Drehgestelle sehr verschlissen waren, wurde als Ersatz ein geringfügig angepasstes Drehgestell verwendet, welches für die geplante Baureihe 270 vorgesehen war. Der Innenraum wurde mit einer Sprelacart-Verkleidung ausgestattet (Sprelacart = DDR-Markenname für spezielle mit Kunstharz gebundene Schichtstoffplatten).

Bereits 1973 stellte man einen Musterzug vor. Mit der Modernisierung wurde 1975 begonnen. Dabei wurde anfangs die 3-geteilte Frontpartie beibehalten. Der Warnton beim Schließen der Türen war ein Klingelton und die Warnleuchten befanden sich anfangs auf dem Dach über der Tür. Das Aussehen brachte diesen Zügen dann den Spitznamen „Warzenschwein“ ein.

Ab 1976 erfolgte dann die Modernisierung mit zweiteiliger Fensterfront und ab 1977 wurde die Warnleuchte neben der Tür in die Seitenwand eingelassen. Mit Einbau von Lautsprechern wurde dann der Klingelton durch die heute noch vorhandene 3-Ton-Folge ersetzt.

Ab 2001 erfolgte die Ausmusterung der inzwischen in Baureihe 477 umgezeichneten Züge. Die letzte planmäßige Fahrt fand am 2. November 2003 statt. Damit endete der Einsatz von Vorkriegs-Fahrzeugen im planmäßigen Fahrgastdienst bei der Berliner S-Bahn.

Die beiden Viertelzüge 477 020 / 877 020 und 477 046 / 877 046 wurden als Erprobungsträger für Bündelfunk umgezeichnet in 478 881 / 878 881 und 478 882 / 878 882, wobei sich außer der Fahrzeugnummer wenig an diesen Fahrzeugen änderte.

478/878 881 ex 477/877 020, ex 277 049/050,
ex ET/EB 167 045

Erprobungszug für Bündelfunk
2020 zum Verkau

478/878 882 ex 477/877 046, ex 277 115/116,
ex ET/EB 167 238

Erprobungszug für Bündelfunk
2020 zum Verkau

Die Steuerviertel, darunter die Peenemünder Viertelzüge, wurden als 477.6 / 877.6 bezeichnet und 2001 zu Materialzügen umgebaut, umgezeichnet in Baureihe 478.8 und teilweise zusammen mit den Materialkurswagen (Gattung Ks 941) eingesetzt. Die Fahrzeuge waren neben den Peenemündern vorwiegend Bauarten 1935 und 1935a:

478/878 810 ex 477/877 171, ex 277 373/374,
ex ET/EB 166 019

Materialzug Friedrichsfelde
2004 verschrottet

478/878 811 ex 477/877 174, ex 277 379/380,
ex ET/EB 166 033

Materialzug Friedrichsfelde
2003 verschrottet

478/878 812 ex 477/877 172, ex 277 375/376,
ex ET/EB 166 020

Rangierzug Hundekehle
2020 zum Verkau

478/878 813 ex 477/877 173, ex 277 377/378,
ex ET/EB 166 027

Rangierzug Hundekehle
2020 zum Verkau

478/878 814 ex 477/877 177, ex 277 389/390,
ex ET/EB 125 012

Materialzug Wannsee
2002 verschrottet

478/878 815 ex 477/877 179, ex 277 397/398,
ex ET/EB 125 015

Materialzug Wannsee
2002 verschrottet

478/878 821 ex 477/877 605, ex 277 413/414,
ex ET/EB 167 289
Materialzug
2020 zum Verkauf
478/878 822 ex 477/877 608, ex 277 431/432,
ex ET/EB 166 031

Materialzug
2020 zum Verkau

478/878 823 ex 477/877 607, ex 277 419/420,
ex ET/EB 167 292

Materialzug
2020 zum Verkau



Ein "Warzenschwein": 277 437 mit Warnleuchten auf dem Dach 01.01.1981 in Berlin-Grünau
Foto: Axel Mehnert

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin


477 023 im Hauptstadt-Look, Erkner, 08.12.1993 – Foto: Erhard Beyer – Slg. O. Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin     Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin


ein 477er im Hauptstadt-Look in Potsdam-Stadt im Jahre 1992 – Foto: unbekannt – Slg. O. Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin     Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin


277 199 im Hauptstadt-Look
am 01.02.1988 in Berlin-Schöneweide
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin

477 149 am 27.10.2001 im Lehrter Bahnhof,
im Hintergrund entsteht der neue Hauptbahnhof
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin


477 098 in Berlin - Zoologischer Garten
am 24.04.1995 - Foto: O
laf Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin

477 099 in Berlin - Zoologischer Garten
am 25.05.1995 - Foto: O
laf Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin


477 191 am Abend des 09.08.2003 in
Berlin-Ostbahnhof - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin

477er bei Berlin-Prenzlauer Allee am 04.12.1996
Foto: R. Guther – Slg. O. Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin


477 099 am 02.11.2003 in Berlin-Ostkreuz
Foto: J. Priemke - Slg. Olaf Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin

477 098 am 02.11.2003 in Berlin
Foto: J. Priemke - Slg. Olaf Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin


modernisierte S-Bahn-Züge mit Vollwerbung:

477 141 mit Werbung für den ehem.
Sender Hundert,6 (100,6)
am 12.10.1996 aus Grunewald kommend
Foto: N. Künemund - Slg.
O. Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin

477 236 mit Werbung für den
„Sender Freies  Berlin“
in Charlottenburg am 18.07.2000
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin


477 608 mit Werbung für den
Einführung des Euros
im Jahre 2000 in Spandau
Foto: unbekannt – Slg. O. Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin

EB 877 027 mit Werbung für den
Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) Wuhlheide
in Berlin-Zoo am 22.06.2001
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin


Die Peenemünder Steuerviertel:

477 605 (ex Peenemünde) in Berlin-Grunewald am 27.10.2001 - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin - Peenemünde     Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin - Peenemünde


der Führerstand:

modernisierter Führerstand zu Zeiten der
Deutschen Reichsbahn auf einer Postkarte
anlässlich 60 Jahre S-Bahn Berlin 1984
Sammlung: Olaf Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin - DDR-Zeit

Führerstand des 477 183 am 27.10.2001 in Berlin,
Abstellanlage Hundekehle - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin


Führerstand des 477 602 (ex Peenemünde) in Erkner (Tw-Halle) - Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin - Peenemünde     Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin - Peenemünde     Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin - Peenemünde


Führerstand: Abdeckungen geöffnet - Fahrschalter mit Kontakten
Tw-Halle Erkner, 05.06.2010 – Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin - Peenemünde     Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin - Peenemünde


der Fahrgastraum:

mit schön viel Kunststoff (Sprelacart):
die bunten Polster wurden bei Aufenthalten in der Hauptwerkstatt Schöneweide ab 1997
zum Schutz gegen Vandalismus eingebaut
Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin    Baureihe 
477 Mod. - S-Bahn Berlin     Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin


Fahrmotor der Baureihe 477:

S-Bahn Hauptwerkstatt Berlin-Schöneweide am 11.08.2012 - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin


... und nach dem Ausscheiden aus dem Fahrplandienst
gibt es viele neue Einsatzmöglichkeiten:

477 882 (477 046) und 478 881 (477 020) als Erprobungszug für den Bündelfunk
Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin     Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin


478 821 als Materialzug abgestellt in der
Hauptwerkstatt Schöneweide am 11.08.2012 – Olaf Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin

ein 477er als Materialzug
Datum / Foto: unbekannt – Slg. O. Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin


477 119 hat als ESS-Bahn eine neue Verwendung gefunden vor dem Flughafen
in Schönefeld bei Berlin - Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin     Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin


Das Fahrsperrenbuch


Im Fahrsperrenbuch wurde vermerkt, wenn eine Fahrt durch eine geschlossene Fahrsperre erfolgte. Dies konnte bei Unachtsamkeit passieren (mit Zwangsbremsung) oder zu Prüfzwecken und auf besonderen Befehl erfolgen. Bei Letzterem konnte durch einen Schalter die Notbremsung überbrückt werden.

siehe auch die Bernauer Fahrsperre:

Abgebildet ist ein Auszug aus dem Fahrsperrenbuch des Triebwagen 477 161 aus dem Jahre 2001
Sammlung O. Hoell

Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin     Baureihe 477 Mod. - S-Bahn Berlin


© 2012-2023 Olaf Hoell / S-Bahn-Galerie.de

Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Eine Nutzung jeglicher Art, auch auszugsweise bedarf der Zustimmung des Autors / Fotografen.

S-Bahn-Galerie.de   /  Impressum   /  Datenschutzerklärung


weitere Projekte von mir:

Bahn-Galerie.de