Home              Berlin             Hamburg    

      Andere      

        Links        

 

S-Bahn Berlin:

Baureihe 485 / 885

alte Bezeichnungen - DR: 270
Spitzname: Cola-Dose

 

Baujahre:

1987 (Baumuster 1979)

Hersteller:

LEW Hennigsdorf

Höchstgeschwindigkeit:

90 km/h

Leistung:

600 kW

Dienstmasse:

60,0 t

Länge über Kupplung:

36.200 mm

Radsatzanordnung:

Bo'Bo' + 2'2'

 

Der Baumusterzug 270 001 – 270 008 wurde 1979 der Öffentlichkeit vorgestellt und 1980 in den Dienst übernommen. Dabei wurde das Konzept von Triebwagen und antriebslosem Beiwagen als Viertelzug beibehalten. Als kleinste Einheit kann ein Halbzug mit vier Wagen verkehren (ET+EB+EB+ET). Der Wagenkasten wurde in Leichtbauweise hergestellt und die technische Ausrüstung entsprach dem damaligen Entwicklungsstand (in der DDR). Neu waren die Außenschiebetüren, wodurch die Türkästen entfielen und größere Fenster verbaut werden konnten. Die Serienfertigung unterschied sich technisch etwas von den Baumustern, so dass diese nicht in einem Verband verkehren konnten. Die Baumuster 270 003/270 004 – 270 007/270 008 wurden 1990 außer Dienst gestellt und verschrottet. Das Viertel 270 001/270 002 wurde ebenfalls ausgemustert, konnte jedoch vom Verein Historische S-Bahn Berlin e. V. übernommen und erhalten werden.

 

1987 folgte die Auslieferung einer Vorserie mit 12 Viertelzügen in weinrot-elfenbein. Die Serienfertigung begann 1989 in roter Farbgebung mit einem Fensterband in Anthrazit, was dieser Baureihe den Spitznamen „Cola-Dose" einbrachte. Die Lieferung der Baureihe erfolgte mit 166 Viertelzügen (ET+EB) einschließlich Vorserie bis 1992. Die letzten Triebwagen erhielten bereits das Spitzensignal (dritter Scheinwerfer im Dach), alle anderen Triebwagen wurden bei Instandsetzungen nachträglich ausgestattet.

 

Aus Anlass der Wiedereröffnung des Berliner S-Bahnrings am 15. Juni .2002 wurden die Triebwagen 485 066 und 485 070 nach einer Hauptuntersuchung mit einteiliger Frontscheibe vorgestellt und in traditioneller Farbgebung (rot/gelb). Die einteilige Frontscheibe wurde bei anderen Triebwagen im Rahmen der Hauptinstandsetzung nicht eingebaut, da es sich um eine bauliche Veränderung handelte und es Bedenken hinsichtlich der Statik gab. Die Triebwagen 485 066 und 485 070 durften dann nur noch in der Mitte verkehren und wurden später wieder auf die zweigeteilte Frontscheibe rückgebaut. Die Farbgebung wurde jedoch für alle Triebfahrzeuge (alle Baureihen) übernommen und alle Fahrzeuge wurden im Rahmen von Instandsetzungsaufenthalten umlackiert.

 

Da es sich bei der Baureihe 485 um die „älteste“ Baureihe handelt, wurden bereits mehrere Viertelzüge z-gestellt und ausgemustert oder dienen als Reserve. Ein Teil folgte auch schon dem Schneidbrenner. Die Beschaffung von Ersatzteilen führt ebenfalls zu Problemen der Aufarbeitung. Jedoch hat sich gezeigt, dass man auf diese Baureihe noch nicht ganz verzichten kann. Bei Großveranstaltungen (Fußball-WM 2006) werden diese Züge benötigt. Auch die Turbulenzen um die Baureihe481/482 machte deutlich, dass die „Cola-Dosen“ noch lange benötigt werden.

 

Von 2010 bis 2013 werden insgesamt 80 Viertelzüge instandgesetzt und wieder im Planbetrieb eingesetzt. Dabei wurden 20 bereits abgestellte Viertelzüge reaktiviert. Bei diesen bereits abgestellten Züge mussten Arbeiten am Rahmen und Wagenkasten erfolgen. Da kein Hersteller die Aufarbeitung übernehmen wollte, wurden diese abgestellten Viertelzüge in den DBAG-Werken Dessau und Wittenberge überarbeitet, was zum Teil einem Neubau aufgrund der starken Verrottung gleichkam.  Die weiteren Arbeiten wurden in der S-Bahn Hauptwerkstatt Schöneweide ausgeführt, welche auch die Hauptuntersuchung und Instandsetzung der restlichen Viertelzüge ausführte. Die "neuen alten" Züge wurden hierbei technisch überarbeitet und im Innenraum das Design aufgefrischt.

 

Zu erwähnen bleibt noch der Versuch einer Duo-S-Bahn. Dazu wurden vom Hersteller AEG (LEW Hennigsdorf) die Serienfahrzeuge 485 114 und 485 115 als Hybridfahrzeuge umgebaut und konnten wahlweise mit Elektro- oder Dieselantrieb verkehren. Mehr dazu auf der Seite der Duo-S-Bahn.

 

Die Baureihe 485 wurde zum zweiten mal belegt. Bereits bei der Deutschen Bundesbahn gab es die Baureihe 485, welche die alten Triebwagen ET 85 aus dem Bestand der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft bezeichnete. Diese verkehrten vorwiegend im Raum München in Süddeutschland. Ein Bild gibt es hier.



Bilder vom Baumuster 270 001

Baumuster 270 001 um 1980 auf dem LEW-Testgleis
bei Hohenschöpping - Foto: DR-Bildstelle
Slg. O. Hoell

Vorserienfahrzeug der Baureihe 485

270 001 auf einer Postkarte
anlässlich 60 Jahre S-Bahn Berlin 1984
Sammlung: Olaf Hoell

Baumuster 270 001 (BR 485)


Bild 1 und 2: am 15.08.1987 in Berlin-Mahlsdorf
Bild 3 bis 6: am 27.10.2001 in Berlin / Abstellanlage Hundekehle
alle Fotos: Olaf Hoell

Baumuster 270 001 (BR 485)     Baumuster 270 001 (BR 485)

Baumuster 270 001 (BR 485)   Baumuster 270 001 (BR 485)   Baumuster 270 001 (BR 485)   Baumuster 270
001 (BR 485)


Bilder vom Vorserienfahrzeug der Baureihe 485 (ex 270)

270 023 am 01.02.1988 in Berlin-Storkower Straße
Foto: Olaf Hoell

Vorserienfahrzeug der Baureihe 485

270 023 am 13.11.1989 im ehemaligen Grenzstreifen
Bornholmer Straße - Foto: St. Walter - Slg. O. Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell


Fahrgastraum im "Urzustand" vom 270 019, aufgenommen am 16.02.1988
alle Fotos: Olaf Hoell

Vorserienfahrzeug der Baureihe 485     Vorserienfahrzeug der Baureihe 485


Bilder von den Serienfahrzeugen:

485 160
Bild 1: am 25.05.1994 in Berlin-Zoologischer Garten noch ohne drittes Spitzensignal
Bild 2 und 3: am 27.10.2001 in Berlin / Abstellanlage Hundekehle mit Spitzensignal
alle Fotos: Olaf Hoell

BR 485 - Cola-Dose     BR 485 - Cola-Dose     BR 485 - Cola-Dose


485 070 mit einteiliger Frontscheibe, aufgenommen ca. 2002
alle Fotos: J. Priemke – Slg. O. Hoell

485 070 mit einteiliger Frontscheibe    485 070 mit einteiliger Frontscheibe


485 063 mit Scandlines-Werbung, aufgenommen ca. 2002
alle Fotos: J. Priemke – Slg. O. Hoell

485 070 mit Werbung Scandlines    485 070 mit Werbung Scandlines


Farbvarianten der Baureihe 485

Bild 1: 485 094 am 22.09.2005 in Berlin-Spandau
Bild 2: links 485 141, rechts 485 014 am 11.10.2005 in Berlin-Spandau 

Bild 3: 485 061 am 26.04.2006 in Berlin-Spandau
alle Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin    Baureihe 485 - S-Bahn Berlin    Baureihe 485 - S-Bahn Berlin


485 059 am 27.09.2005
in Berlin-Spandau
Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell

485 091 am 31.10.2005
in Berlin-Spandau
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell


485 061 am 26.04.2006 in
Berlin-Spandau mit Logo als
Sponsor zur Fussball-WM 2006
in Berlin - Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell

485 088 am 02.09.1994 in
Berlin-Friedrichstraße
noch ohne Spitzensignal
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell


die beiden Farben der Baureihe 485 auf der Stadtbahn
Einfahrt Berlin-Ostbahnhof am 19.10.2005
Foto: L. Harland-Swany - Slg. O. Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell

Baureihe 485 um 2003
es gab neben Vollwerbung auch Werbebanner
Ort/Foto: unbekannt - Slg. O. Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell


Baureihe 485 als S 9 im alten Bahnhof Ostkreuz
am 17.05.2008 - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell

Baureihe 485 um 2003
Ort / Foto: unbekannt - Slg. O. Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell


Baureihe 485 in Schönefeld (bei Berlin)
am 22.12.2009
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell

Baureihe 485 auf der Stadtbahn
in Berlin-Charlottenburg am 28.05.2008
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell


ein reaktivierter Zug Baureihe 485

reaktivierter 485 168 in der S-Bahn-Hauptwerkstatt Schöneweide am 11.08.2012 - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell


reaktivierter Viertelzug 485 123 / 885 123 in der S-Bahn-Hauptwerkstatt Schöneweide am 11.08.2012
noch nicht fertiggestellt - Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell     Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell     

Fotos der beiden rückgebauten Viertelzüge der ehemaligen Duo-S-Bahn

das wieder rückgebaute Viertel der
Duo-S-Bahn 485 114 / 885 114
am 11.08.2012 in der
S-Bahn-Hauptwerkstatt Schöneweide
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell

das wieder rückgebaute Viertel
der Duo-S-Bahn 485 115/885 115
am 27.10.2005 in Berlin-Spandau
im Verband mit „normalen“ Serienfahrzeugen
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell


Fahrmotor

Stromabnehmer

ausgestellt am 08.08.2010 im S-Bw Grünau – Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin     Baureihe 485 - S-Bahn Berlin

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin


Führerstand der Serienfahrzeuge

485 160 am 27.10.2001
in Berlin / Abstellanlage Hundekehle
Zustand bei Auslieferung der Serie 
- Foto: Olaf Hoell

BR 485 - Cola-Dose

485 088 am 09.06.2013
im S-Bw-Grünau

Zustand nach Reaktivierung 2013 
- Foto: Olaf Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell


Fahrgasträume der Serienfahrzeuge

485 160 am 27.10.2001 in Berlin / Abstellanlage Hundekehle
Zustand bei Auslieferung der Serie 
- Foto: Olaf Hoell

BR 485 - Cola-Dose


485 015 / 885 015 am 01.06.2013 in Erkner
Zustand nach Modernisierung / Reaktivierung- Foto: Olaf Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin     Baureihe 485 - S-Bahn Berlin     Baureihe 485 - S-Bahn Berlin

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin     Baureihe 485 - S-Bahn Berlin


485 080 am 01.06.2013 in Erkner
Zustand nach Modernisierung / Reaktivierung - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin     Baureihe
485 - S-Bahn Berlin


und zum Schluss ...

... eine etwas andere Sicht auf die Baureihe 485 am 08.08.2010 im S-Bw Grünau
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin     Baureihe 485 - S-Bahn Berlin     Baureihe 485 - S-Bahn Berlin


Fabrikschild am Beiwagen 885 094 in der
S-Bahn-Hauptwerkstatt Schöneweide am 11.08.2012
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell

485 070 nach Auffahrunfall
in Berlin-Ostkreuz am 21.10.2001
Foto: Thilo Kalkbrenner - Slg. O. Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell


Beiwagen 885 009 im August 2003
in der S-Bahn Hauptwerkstatt Berlin-Schöneweide
Foto: Thilo Kalkbrenner - Slg. O. Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell

Beiwagen 885 xxx am 08.08.2010 im S-Bw Grünau
(links hinten ein Triebwagen der Baureihe 485)
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin - Olaf Hoell


... das Ende eines Triebwagen der Baureihe 485 ...

485 009 wird im Februar 2003 im Hafen Königs Wusterhausen - Foto: Thilo Kalkbrenner - Slg. O. Hoell

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin     Baureihe 485 - S-Bahn Berlin     Baureihe 485 - S-Bahn Berlin

Baureihe 485 - S-Bahn Berlin    Baureihe 485 - S-Bahn Berlin


Videos der Baureihe 485 ...

Zusammenschnitt von Szenen der Baureihe 485 von 2013 bis 2019 - Video: Olaf Hoell

Music from https://filmmusic.io
"Tranceverse" by Sascha Ende (https://www.sascha-ende.de)
License: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)
Der Titel wird zweimal hintereinander gespielt


Bergfelde, 14.08.2020 - Video: Olaf Hoell

Dieses Video und weitere von mir kannst Du auch
auf meinem YouTube-Kanal in HD anschauen.

         Bitte hier klicken         

Mein YouTube-Kanal ist eine externe Seite und ich habe keinen Einfluss darauf,
welche Daten von Dir gespeichert werden.
Solltest Du Dich bei YouTube angemeldet haben,
kann es sein dass mein Video Deinem Verlauf zugeordnet wird.


© 2012-2023 Olaf Hoell / S-Bahn-Galerie.de

Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Eine Nutzung jeglicher Art, auch auszugsweise bedarf der Zustimmung des Autors / Fotografen.

S-Bahn-Galerie.de   /  Impressum   /  Datenschutzerklärung


weitere Projekte von mir:

Bahn-Galerie.de