Home /// Baureihen /// Arbeits- und Dienstfahrzeuge /// Informationen
S-Bahn Berlin
Baureihe 485-D - Duo-S-Bahn
Umbau: |
1994 |
Hersteller: |
AEG Hennigsdorf |
Höchstgeschwindigkeit: |
90 km/h |
Leistung elektrisch
/ Diesel: |
600 kW / 240
kW |
Dienstmasse: |
65,0 t |
Länge über
Kupplung: |
36.200 mm |
Radsatzanordnung: |
Bo'Bo' + 2'2' |
Die beiden Baumuster
als Halbzug für die Duo-S-Bahn entstanden aus den Serienfahrzeugen der 3.
Lieferserie 485 114/885 114 und 485 115/885 115. Die Umrüstung nahm das
damalige AEG-Werk in Hennigsdorf auf eigene Kosten vor. Im Beiwagen wurden der
Diesel-Generator mit einer Leistung von 304 Kilowatt, die Ladeluftkühlanlage,
die Wasserkühlanlage, Starterbatterie, Generatorsteuerung, Kraftstoffbehälter
(670 Liter Inhalt) und das Motor-Stellgerät unterflur angebracht, weshalb auch
das Fahrradabteil in die Mitte des Beiwagens verlegt werden musste um die
Zugänglichkeit der Aggregate auch von oben durch den Wagenboden zu
gewährleisten. Das Gewicht des Beiwagens stieg dadurch um 5 Tonnen auf
insgesamt 31 Tonnen. Um den Einstieg von Bahnsteigen der Regionalbahn (760 mm)
zu erleichtern, wurden alle Türen der Trieb- und Beiwagen mit Klapptritten
ausgerüstet (S-Bahn = 960 mm Bahnsteighöhe). Zusätzlich zum Sicherheitssystem
der üblichen Fahrsperre erhielten die Fahrzeuge eine Ausrüstung mit
punktförmiger Zugbeeinflussung Bauart PZ 80, welches nicht schwierig war, da
die Baureihe 485 bereits bei der Planung als Baureihe 270 der Deutschen
Reichsbahn der Einbau einer PZB berücksichtigt wurde und entsprechende
Halterungen bereits vorgesehen waren.
Damit sollten
die Züge der Duo-S-Bahn auf ehemaligen S-Bahnstrecken fahren können, welche
aufgrund der ehemaligen Teilung Berlins nicht mehr elektrifiziert waren.
Die Duo-S-Bahn
verkehrte ab 29. Mai 1994 bis zum Ende des Versuchsbetriebes am 28. Mai 1995
auf der Strecke Oranienburg – Hennigsdorf als S19. Dabei fuhren die Fahrzeuge
bis Birkenwerder auf den Gleisen der S-Bahn mit Gleichstrom aus der
Stromschiene. In Birkenwerder wurde dann der Diesel-Generator eingeschaltet und
bis Hennigsdorf mit Diesel gefahren. Der Fahrgastbetrieb wurde während des Versuchsbetriebes von Montag bis Freitag mit jeweils 8 Fahrten pro Richtung durchgeführt (vom 30. Mai 1994 bis 26. Mai 1995).
Dieses
Fahrzeugkonzept konnte sich nicht durchsetzen. Schon in der Erprobungsphase kam
es zu Ausfällen. Dieselloks mussten den Plandienst übernehmen. Auch erwies sich
der Mischbetrieb der Triebwagen mit 90 km/h und Zügen für 160 km/h als nicht
wirtschaftlich. Da bereits Berlin und das Umland fast vollständig mit einer
Oberleitung elektrifiziert waren, übernahmen E-Loks mit Wendezügen wieder diese
Aufgabe. Die beiden Viertelzüge wurden zurückgebaut und als normale Fahrzeuge in die
Baureihe 485 eingegliedert. Dabei blieben eine Zeitlang noch Teile der
Dieselantriebsanlage im Beiwagen erhalten.
Beide
Viertel wurden 2006 abgestellt. Im Zuge der S-Bahn-Krise wurde 2012 der
Viertelzug 485 114 wieder in Dienst gestellt und auch neu lackiert (rot/gelb). Der Viertelzug 485 115 wurde ebenfalls modernisiert, erhielt aber keine Zulassung mehr. 485 115 wurde daher modernisiert verschrottet.
Duo-S-Bahn 485 114 am 22.09.1994 in Lehnitz Foto: Olaf Hoell

|
Duo-S-Bahn 485 115 am 15.12.1994 in Oranienburg Foto: Olaf Hoell

|
Duo-S-Bahn 485 114 + 885 114 + 885 115 + 485 115 im Jahre 1994 auf dem Werksgelände von AEG Hennigsdorf (genaues Datum und Fotograf siehe Vergrößerung)

Duo-S-Bahn 485 115 / 485 114 am 17.08.1994
in Hohen Neuendorf (West) Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
485 115 am letzten Einsatztag als Duo-S-Bahn
am 29.05.1995 in Hohen Neuendorf (West) Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
485 114 / 485 115 im S-Bw Friedrichsfelde am 24.06.1995 nach dem Ende des Einsatzes als Duo-S-Bahn Fotos: W. Fiegenbach - Sammlung Olaf Hoell

Innenaufnahmen des EB 885 114 am 15.12.1994 - Fotos: Olaf Hoell

Das wieder rückgebaute Viertel 485 115/885 115 am 27.10.2005 in Berlin-Spandau im Verband mit „normalen“ Serienfahrzeugen – Fotos: Olaf Hoell

das rückgebaute Viertel der Duo-S-Bahn 485 114 am 11.08.2012 in der
S-Bahn-Hauptwerkstatt Schöneweide der Viertelzug wurde 2006 zurückgestellt und im Zuge der S-Bahn-Krise am
20.10.2012 wieder in Dienst genommen und im Jahre 2020 immer noch in Dienst Foto: Olaf Hoell

Pflichtheft für die Baureihe 485 D - Duo-S-Bahn

(Hiweis: Das Dokument hat die Größe von ca. 26 MB)
|