Die
Baureihe 476 ist aus der Modernisierung der Baureihe 475 Bauart Stadtbahn und Bauart
Wannsee entstanden. Neben der Modernisierung der Elektrik wurde auch der
Innenraum neu gestaltet. Es erfolgte der Einbau eines Türschließsignals und die
Front der Triebwagen wurde verändert mit nur noch 2 Fenstern und in der rechten
Frontscheibe dem integriertem Fahrtrichtungsanzeiger.
Das bis
dahin übliche Dienstabteil verschwand und die Fahrzeuge wurden mit
Kunstlederpoltersitzen ausgestattet. Die Wände erhielten eine Sprelacart-Verkleidung (Sprelacart = DDR-Markenname
für spezielle mit Kunstharz gebundene Schichtstoffplatten). Wegen
dem ähnlichem Aussehen mit den damaligen DDR-Küchen wurde diese Baureihe (zusammen mit der
modernisierten Baureihe 477) auch als „Fahrbare Küche“ oder „Neubauküche“
bezeichnet.
Die
Rekonstruktion erfolgte im RAW „Roman Chwalek“ in Berlin-Schöneweide, heute S-Bahn-Hauptwerkstatt,
von 1979 bis 1989. Mit der Wiedervereinigung wurden moderne Züge
erforderlich, so dass diese Baureihe 2000 aus dem Plandienst verabschiedet
werden konnte.
|