Home /// Baureihen /// Arbeits- und Dienstfahrzeuge /// Informationen
S-Bahn Berlin
Baureihe 476 - Bauart Reko 475
alte Bezeichnungen - DR: 276.1 Spitzname: Nieten-Reko
Modernisierung: |
1979 - 1989 |
Umbau / Modernisierung: |
RAW Berlin-Schöneweide |
Höchstgeschwindigkeit: |
80 km/h |
Leistung: |
360 kW |
Dienstmasse: |
38,4 t + 27,1 t |
Länge über Kupplung: |
35.460 mm |
Radsatzanordnung: |
Bo'Bo' + 2'2' |
Die Baureihe 476 (alte Bezeichnung 276.1) ist aus der Modernisierung der
Baureihe 475 (alte Bezeichnung 275) Bauarten Stadtbahn und Wannsee entstanden.
Neben der Modernisierung der Elektrik wurde auch der Innenraum neugestaltet. Es
erfolgte der Einbau eines ein optischen und akustischen Türschließsignal. Das
auffälligste Merkmal war die Änderung der Triebwagenfront auf zwei große
Fenster mit einem im linken Fenster untergebrachten Zugzielanzeiger. Bei den ehemaligen Steuerwagen wurde die Front begradigt, weshalb bei diesen Beiwagen die Rückwand keine Nieten haben.
Das bis dahin übliche Dienstabteil verschwand und die Fahrzeuge wurden mit
Kunstlederpolstersitzen ausgestattet. Die Wände erhielten eine
Sprelacart-Verkleidung (Sprelacart = DDR-Markenname für spezielle mit Kunstharz
gebundene Schichtstoffplatten). Wegen dem ähnlichen Aussehen mit den damaligen
DDR-Küchen wurde diese Baureihe (zusammen mit der modernisierten Baureihe 477)
auch als „Fahrbare Küche“ oder „Neubauküche“ bezeichnet.
Die Rekonstruktion erfolgte im RAW „Roman Chwalek“ in
Berlin-Schöneweide, heute S-Bahn-Hauptwerkstatt, von 1979 bis 1989. Mit der
Wiedervereinigung wurden moderne Züge erforderlich, so dass diese Baureihe 2000
aus dem Plandienst verabschiedet werden konnte.
Die Bezeichnung Baureihe 276 bei der Deutschen Reichsbahn in der DDR war
eine Zweitbelegung. Ursprünglich waren in der Baureihe 276 die Züge der
Bauarten Bankier Olympia und Peenemünde eingereiht. Da alle alten Züge der
Baureihe 276 modernisiert waren und bereits in die Baureihe 277mod (neu 477) eingereiht
wurden, war diese Baureihenbezeichnung frei. Zur Unterscheidung zu den alten
Zügen dieser Baureihe wurden die modernisierten Züge als Baureihe 276.1 -
beginnend mit der Ordnungsnummer 101 - bezeichnet. Nach 1994 erfolgte eine
erneute Umzeichnung in die Baureihe 476 (Triebwagen) und 876 (Beiwagen),
wobei dann mit der Ordnungsnummer 1 begonnen wurde – also 476 001 + 876 001 und
so weiter. Bei der Umzeichnung erhielten die Trieb- und Beiwagen auch neue Ordnungsnummern.
Als Vorlage für die Front der
Baureihe 276.1 (heute Baureihe 476) war die ebenfalls vom RAW Schöneweide
gebauten U-Bahn-Züge
der Baureihe E III (Umbau aus S-Bahn-Zügen).
als Baureihe 276.1
ein Zug der Baureihe 276.1 (DR) auf
einer Postkarte anlässlich 60 Jahre
S-Bahn Berlin 1984 - Sammlung: Olaf Hoell

|
276 115 (DR) am 13.11.1989
im ehemaligen Grenzstreifen Bornholmer Straße
Foto: Stefan Walter - Sammlung: Olaf Hoell

|
ein Triebwagen der Baureihe 276.1 am 01.09.1984
in Berlin-Lichtenberg - Foto: Olaf Hoell

|
276 181 (DR) am 12.06.1990 in Berlin-Blankenburg
Foto: Stefan Walter - Sammlung: Olaf Hoell

|
276 353 im "Hauptstadt-Lack"
am 23.09.1990 in Warschauer Straße
Foto: L. Harland-Swany - Sammlung: Olaf Hoell

|
ein Triebwagen der Baureihe 276.1
um 1991 bei Hohen Neuendorf
Foto: unbekannt - Sammlung: Olaf Hoell

|
276 329 (später 476 363)
am 06.07.1991 in Berlin-Wannsee
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
276 475 (später 476 421)
am 06.07.1991 in Berlin-Wannsee
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
Fahrgastraum eines 276er
Foto: Olaf Hoell

|
links: 276 112 - ex Bauart Wannsee (275 942)
rechts: 276 118 - ex Bauart Stadtbahn (275 178) am 01.02.1988 in Oranienburg, - Foto: Olaf Hoell

|
rechts ein Zug der Baureihe 276 und links eine Diesellok der Baureihe 112 (V 100 Ost)
um 1985 in Berlin-Kaulsdorf Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

als Baureihe 476
rechts ein Zug der Baureihe 276
und links ein Zug der Baureihe 475, welche als Spenderfahrzeuge für die Baureihe 476 dienen
am 12.10.1996 in Berlin-Wannsee Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

476 041 am 26.01.1993 in Lichtenberg
mit Werbung für Stiftung Grone-Schule
Foto: Axel Mehnert - Sammlung: Olaf Hoell

|
476 403 am 26.01.1993 in Lichtenberg
mit Werbung für Bendzko Immobilien
Foto: Axel Mehnert - Sammlung: Olaf Hoell

|
476 388 am 26.05.1992
in Berlin-Ostkreuz Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
476 432 am 02.09.1994
in Berlin-Friedrichstraße Foto: Olaf Hoell

|
476 054 am 25.04.1995 im Bahnhof Berlin-Zoo Foto: Olaf Hoell

|
ein 476er am 25.04.1995 im Bahnhof Berlin-Zoo Foto: Olaf Hoell

|
476 420 am 25.05.1994 im Bahnhof Berlin-Zoo Foto: Olaf Hoell

|
476 375 am 17.02.1995 in Berlin-Zoologischer Garten
Foto: Olaf Hoell

|
476 307 am 02.09.1996
in der Hauptwerkstatt Schöneweide Foto: unbekannt - Sammlung: Olaf Hoell

|
476 384 am 10.09.1996 in Oranienburg Foto: Olaf Hoell

|
ein Zug der Baureihe 476
im Oktober 1997 Nähe Bhf. Bornholmer Straße Foto: unbekannt - Sammlung: Olaf Hoell

|
ein Zug der Baureihe 476
im Oktober 1997 Nähe Bhf. Bornholmer Straße Foto: unbekannt - Sammlung: Olaf Hoell

|
ein Zug der Baureihe 476
im Oktober 1997 Nähe Bhf. Großgörschenstraße Foto: unbekannt - Sammlung: Olaf Hoell

|
ein Zug der Baureihe 476
im Oktober 1997 Nähe Bhf. Yorkstraße Foto: unbekannt - Sammlung: Olaf Hoell

|
476 327 am 29.06.1997 in Baumschulenweg Foto: W. Brutzner

|
476 302 am 20.04.1998 in Blankenfelde Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
476 029 im Juni 2000 in Berlin-Ostbahnhof Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
Baureihe 476 im Juni 2000 in Berlin-Spandau Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
die Baureihe 476 mit Vollwerbung
476 406 mit Werbung im Dezember 1993 im Bahnhof Schichauweg
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
476 036 mit Werbung um 1999 im Bahnhof Alexanderplatz
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
der historische Viertelzug 476 002 und 876 002

Der Viertelzug 476 002 + 876 002 wird vom Verein Historische S-Bahn Berlin e.V. betreut und soll rollfähig erhalten bleiben. Da bei der Rekonstruktion der Spenderbaureihe 475 die Fahrsteuerung auf 110 Volt umgestellt wurde, kann dieser Viertelzug nur noch mit dem Rangiertriebwagen "Jumbo" zusammen fahren. Eine Aufarbeitung für den Einsatz als historischer Zug ist deshalb nicht vorgesehen.
im Mai 2000 in Ostbahnhof Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
am 27.10.2001 in Berlin, Abstellanlage Hundekehle - Foto: Olaf Hoell

|
am 25.05.2024 in Erkner - Fotos: Olaf Hoell

|