2018
|
|
08.01.2018 |
Ein Zug der Linie S1 (Baureihe 481) stößt gegen 06:00 Uhr
zwischen Borgsdorf und Lehnitz mit 2 Hirschen zusammen. Die Strecke zwischen
Birkenwerder und Oranienburg musste bis ca. 09:30 Uhr gesperrt werden. Am Zug
sowie am Gleis entstand ein Sachschaden, die beiden Hirsche überlebten es
leider nicht.
|
17.01.2018 |
Ein Stromausfall im Stellwerk Pankow-Heinersdorf legte am Morgen den Verkehr
der S2 und S8 lahm. Zwischen Blankenburg und Pankow- Heinersdorf wurde ein
Pendelverkehr eingerichtet und zusätzlich Schienenersatzverkehr.
|
18.02.2018 |
Kurios:
|
|
Ein 12-jähriger Junge verwechselte im Bahnhof Spandau die
S-Bahn mit einem ICE. Anstatt in die City fuhr er bis Wolfsburg
(Niedersachsen). Die Zugbegleiterin wurde auf ihn aufmerksam und informierte
die Bundespolizei, welche den Jungen dann im Gegenzug wieder nach
Berlin-Spandau setzte unter Aufsicht der Zugbegleiter. Die Eltern des Jungen
konnten ihn in Spandau wieder in Empfang nehmen. ....
|
18.09.2018 |
Auf der InnoTrans Berlin wird die neue Baureihe 484 in einer Pressekonferenz vorgestellt. |
2019 |
|
22.10.2019 |
Mit dem Viertelzug 481 381 / 482 381 wird der erste modernisierte Zug
vorgestellt. Neben dem Austausch verschlissener Komponenten werden auch die
Türen gegen neue schwarze Türen ausgetauscht, Videoüberwachung eingebaut und
die Sitze erneuert im blauen DBAG-Design. Die traditionelle Farbe bleibt
erhalten, wird aber den helleren Tönen und dem Design der neunen Baureihe 484 angepasst.
|
2020 |
|
20.01.2020 |
in einem Stadtbahnbogen im Bereich James-Simon-Park (Nähe Hackescher Markt) wird durch Brandstiftung Mobilar und andere Gegenstände gegen 14:00 Uhr in Brand gesetzt. Durch den Rauch und das Feuer muss der Zugverkehr kurzzeitig eingestellt werden. |
16.02.2020 |
Gegen 19:00 Uhr werfen Unbekannte von einer Fußgängerbrücke zwischen Gesundbrunnen und Humboldthain einen Einkaufswagen auf die Gleise. Ein Zug der Linie S2 überfuhr den Einkaufswagen und wurde beschädigt. |
24.03.2020 |
Aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie, wnelche auch Berlin erreicht hat, werden zur Kontaktvermeidung die Türen des Zuges in den Bahnhöfe automatisch geöffnet.
Nur auf den Linien S46, S47, S8 und S85 ist dies nicht möglich, da bei der auf diesen Linien eingesetzten Baureihe 485 das automatische Öffnen der Türen nicht möglich ist. |
16.04.2020 |
Gegen 21:30 Uhr entgleist bei der Ausfahrt in
Berlin-Lichtenberg Richtung Nöldnerplatz der letzte Wagen der S75 (481 334).
Das letzte Drehgestell entgleist und der Wagen wird in Fahrtrichtung nach
rechts aus dem Gleis gedrückt. Beim Überfahren der nächsten Weiche wird die
Stromschiene abgerissen und bohrt sich von unten durch den Wagenboden und den
Führerstand, dort dringt sie durch die Frontscheibe. Die ca. 15 Fahrgäste und
der Triebfahrzeugführer bleiben unverletzt. Wegen der im Zusammenhang mit der
Corona-Pandemie erlassenen Ausgangsbeschränkungen waren glücklicherweise nur
sehr wenige Fahrgäste im Zug.
Der Zug wird am 16.04.2020 durch den Hilfszug der S-Bahn
(478 521 / 478 523) und einem Notfallzug der DBAG mit einem Kran geborgen. Die
Strecke selbst bleibt 6 Tage einseitig gesperrt. Dadurch verkehren einige
Linien nur verkürzt bzw. im 20-Minuten-Takt an der Unfallstelle vorbei. (weitere Infos und Bilder hier)
|
26.10.2020 |
Inbetriebnahme der Streckenverlängerung vom ehemaligen Bahnhof Flughafen Berlin-Schönefeld zum neuen Bahnhof Flughafen Berlin Brandenburg (BER) Terminal 1-2. (mit Zwischenhalt in Waßmannsdorf). Der bisherige alte Bahnhof Flughafen Berlin-Schönefeld wird in Flughafen BER Terminal 5 umbenannt.
Die Eröffnung des neuen Flughafens Berlin Brandenburg "Willy Brand" verzögerte sich um 8 Jahre wegen Pfusch am Bau. Ursprünglich war die Eröffnung für Juni 2012 geplant. Die S-Bahn-Verlängerung war bereits fertig. Einige Züge fuhren dann bis zum neuen Endbahnhof ohne Paasagiere um für einen Luftaustausch im neuen Tunnel zu sorgen, da der neue Endbahnhof unterirdisch im Terminal liegt.
|
2021 |
|
01.01.2021 |
um 00.01 Uhr starten offiziell die Testfahrt der Baureihe 483 / 484 mit Fahrgästen im Planbetrieb. |
Copyright (c) 2012-2021 Olaf Hoell.
Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Eine Nutzung jeglicher Art, auch auszugsweise, bedarf der Zustimmung des Autors / Fotografen.