Die Baureihe 478 bezeichnet
Fahrzeuge welche als Hilfs- und Arbeitszüge dienen. Dabei handelt es sich
meistens um umgebaute ältere Baureihen.
Die hier
vorgestellten Fahrzeuge der Baureihe 478.5 entstanden aus der Baureihe 476 (ex
276.1 – Umbau aus Baureihe 475 Stadtbahn bzw. Wannsee). Sie dienen als Ersatz
für den alten Hilfsgerätezug, welcher aus der Baureihe ET 169 Bauart Bernau entstanden
war.
Als
Besonderheit wurden zwei Triebwagen zusammengestellt, welche jeweils einen
Führerstand und am ehemaligen Kurzkuppelende mit einen Hilfsführerstand ausgestattet
sind. Beide Triebwagen sind mit einem offenen Übergang versehen und einzeln
rangierfähig. Bei Fahrten über das Streckennetz verkehren jedoch zwei Fahrzeuge
als Verband. Die Fahrzeuge verfügen über Akkubetrieb für kurze Strecken (bis ca. 1 km) und zusätzlich über
Stosseinrichtungen (Puffer). Jeweils ein Triebwagen des Zuges ist dabei dem
Geräte- und Materialtransport vorenthalten, der andere dient als Mannschaftswagen. Der Mannschaftswagen ist mit einem Aufenthaltsbereich,
Kochecke, und WC ausgestattet
2 dieser Züge
wurden umgebaut:
Hilfsgerätezug
|
S-Bw Wannsee
|
S-Bw Friedrichsfelde
|
Triebfahrzeugnummer
|
478 521 + 478 523
|
478 522 + 478 524
|
umgebaut aus Triebwagen
|
275 483 + 507
|
275 347 + 705
|
Indienststellung
|
19. Mai 1994
|
10. August 1994
|
Mit Schließung des S-Bahnbetriebswerke
Friedrichsfelde am 28. Mai 2006 wurde der Hilfsgerätezug des S-Bw Friedrichsfelde
478 522 / 478 524 abgestellt und in die S-Bahn Hauptwerkstatt Schöneweide
überführt. Der Triebwagen 478 524 sollte in ein Schienenreinigungsfahrzeug umgebaut
werden. Der Umbau wurde nicht vollendet und das Fahrzeug 2021 verschrottet.
|