Home /// Baureihen /// Arbeits- und Dienstfahrzeuge /// Informationen
S-Bahn Berlin
Baureihe 478.5 - Hilfsgerätezug
Baujahr: |
1994 |
Hersteller: |
Betriebswerkstatt Schöneweide |
Höchstgeschwindigkeit: |
80 km/h |
Leistung: |
8 x 90 kW |
Dienstmasse: |
62,0 t |
Länge über
Kupplung: |
36.006 mm |
Radsatzanordnung: |
Bo'Bo' + Bo'Bo |
Die Baureihe 478 bezeichnet Fahrzeuge welche als Hilfs- und Arbeitszüge dienen. Dabei handelt es sich meistens um umgebaute ältere Baureihen.
Die hier vorgestellten Fahrzeuge der Baureihe 478.5 entstanden aus der Baureihe 476 (ex 276.1 – Umbau aus Baureihe 475 Stadtbahn bzw. Wannsee). Sie dienen als Ersatz für den alten Hilfsgerätezug, welcher aus der Baureihe ET 169 Bauart Bernau entstanden war.
Als
Besonderheit wurden zwei Triebwagen zusammengestellt, welche jeweils einen Führerstand und am ehemaligen Kurzkuppelende mit einen Hilfsführerstand ausgestattet sind. Beide Triebwagen sind mit einem offenen Übergang versehen und einzeln rangierfähig. Bei Fahrten über das Streckennetz verkehren jedoch zwei Fahrzeuge als Verband. Die Fahrzeuge verfügen über Akkubetrieb für kurze Strecken (bis ca. 1 km) und zusätzlich über Stosseinrichtungen (Puffer). Jeweils ein
Triebwagen des Zuges ist dabei dem Geräte- und Materialtransport vorenthalten, der andere dient als Mannschaftswagen. Der Mannschaftswagen ist mit einem Aufenthaltsbereich, Kochecke, und WC ausgestattet. Zusätzlich werden im Mannschaftswagen Essen und Getränke vorgehalten, um im Einsatz das Personal auch zu verpflegen. Der Kühlschrank ist gefüllt und es sind Konserven vorhanden.
2 dieser Züge
wurden umgebaut:
Hilfsgerätezug |
S-Bw Wannsee |
S-Bw Friedrichsfelde |
Triebfahrzeugnummern |
478 521 + 478 523 |
478 522 + 478 524 |
umgebaut aus Triebwagen |
275 483 + 275 507 |
275 347 + 275 705 |
Indienststellung |
19. Mai 1994 |
10. August 1994 |
Mit Schließung des S-Bahnbetriebswerke Friedrichsfelde am 28. Mai 2006 wurde der Hilfsgerätezug des S-Bw Friedrichsfelde 478 522 / 478 524 abgestellt und in die S-Bahn Hauptwerkstatt Schöneweide überführt. Der Triebwagen 478 524 sollte in ein Schienenreinigungsfahrzeug umgebaut werden. Der Umbau wurde nicht vollendet und das Fahrzeug 2021 verschrottet.
Hilfsgerätezug des S-Bw Wannsee 478 521 + 478 523
alle Fotos: Olaf Hoell







Führerstand und Hilfsführerstand






Gerätezug Wannsee 478 521 + 478 523 anlässlich des Tages der Offenben Tore am 18.05.2019
beim Verein Historische S-Bahn Berlin e.V im Bahnhof Erkner bei Regen
(ohne Stromschiene im Akku-Betrieb gefahren)
siehe auch das Video unten

Führerstand und Hilfsführerstand

... und hier der Hilfsgerätezug Friedrichsfelde 478 522 / 478 524:
478 524 - Gerätewagen am 21.05.2005 in der Triebwagenhalle Erkner
Foto: Olaf Hoell

|
478 524 - Gerätewagen am 11.08.2012 in
der Hauptwerkstatt Schöneweide abgestellt.
Die Puffer sind bereits demontiert worden...
Foto: Olaf Hoell

|
478 522 am 30.05.1994
in der Hauptwerkstatt Schöneweide
Foto: Olaf Wrede - Sammlung Olaf Hoell

|
478 522 am 13.07.1994
in Berlin-Schöneweide
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
478 522 im Februar 1998
im S-Bw Friedrichsfelde
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
478 522 + 478 524 im Jahre 2000
im S-Bw Friedrichsfelde
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
Video des Gerätezuges 478 521 / 478 523 ...
im Zusammenhang mit Rangierarbeiten anlässlich des Tages der Offenben Tore am 18.05.2019
beim Verein Historische S-Bahn Berlin e.V. in Erkner wurde der Triebwagen ET 168 029 umgesetzt.
Zugfahrzeug ist der Gerätezug Wannsee 478 521 + 478 523, welcher hier bei Rangierfahrten ebenfalls zu sehen ist.
Video: Olaf Hoell
Dieses Video und weitere von mir kannst Du auch
auf meinem YouTube-Kanal in HD anschauen.
Zu meinem YouTube-Kanal geht es hier
Mein YouTube-Kanal ist eine externe Seite und ich habe keinen Einfluss darauf,
welche Daten von Dir gespeichert werden.
Solltest Du Dich bei YouTube angemeldet haben,
kann es sein dass mein Video Deinem Verlauf zugeordnet wird.
|