Home              Berlin             Hamburg    

      Andere      

        Links        

 

S-Bahn Berlin:

Baureihe 475 - Bauarten 1927 - 1930 (Stadtbahn)

alte Bezeichnungen - DR: ET 165,  BR 275.0 - 8

 

Baujahr:

1927 1928 1929 1930

Hersteller:

O&K, WUMAG, Wegman u.a. (siehe Text)

Höchstgeschwindigkeit:

80 km/h

Leistung:

360 kW

Dienstmasse:

ET: 37,6 t
ES: 27,0 t
EB: -----

ET: 38,0 t
ES: 27,10t
EB: -----

ET: 38,4 t
ES: 27,0 t
EB: 26,8 t

ET: 39,2 t
ES: -----
EB: 27,8 t

Länge über Kupplung:

35.460 mm

Radsatzanordnung:

Bo'Bo' + 2'2'

 

Mit der Elektrifizierung der Stadt-, Ring- und weiterer Strecken mussten neue Fahrzeuge für die Berliner S-Bahn beschafft werden. Als Weiterentwicklung der Bauart „Oranienburg“ entstand 1927/1928 diese Bauart, welche aufgrund des Einsatzes auf der Stadtbahn später als Bauart „Stadtbahn“ bezeichnet wurde. Dabei wurde bei der Konstruktion auf eine Verringerung der Masse großen Wert gelegt. Um so bemerkenswerter ist, dass durch den Einsatz von hochwertigen Silizium-Stahl das Gewicht um ca. 18 % gegenüber der Bauart „Oranienburg“ bei gleichzeitiger höherer Ausstattung erreicht werden konnte. Diese Fahrzeuge hatten erstmalig eine pneumatische Türschließeinrichtung vom Führerstand aus, Notbeleuchtung und die Fahrsperreinrichtung. In sechs Waggonfabriken wurde der wagenbauliche Teil hergestellt:

  • Orenstein & Koppel AG in Berlin (O&K)
  • Waggon- und Maschinenbau AG in Görlitz (WUMAG)
  • Wegmann & Co in Kassel
  • Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken in Köln-Deutz
  • Linke-Hoffmann-Busch-Werke AG in Breslau (L.H.B.)
  • Waggon- und Maschinenfabrik A.G., vormals: Busch Bautzen/Sachsen

Die elektrische Endfertigung fand im neu errichteten Ausbesserungswerk Niederschöneweise (heute S-Bahn Hauptwerkstatt Schöneweide) durch die WASSEG (Liefergemeinschaft von AEG und Siemens Schuckert Werke / SSW) statt. Zwischen 1928 und 1931 wurden 638 Trieb-, 465 Steuer- und 173 Beiwagen geliefert. Damit bildete die Bauart „Stadtbahn“ die größte Fahrzeugserie in der deutschen Eisenbahngeschichte, welche nach einheitlichen Merkmalen gebaut wurde.

In den 40er Jahren erfolgte der Umbau der Steuerwagen zu Beiwagen. Hauptsächliche Ursache war der Materialmangel im II. Weltkrieg, so dass die Führerstände als Ersatzteilspender herhalten mussten. Weiterhin wurden die Triebwagen wegen des Krieges mit Tarnscheinwerfern versehen und zwischen den Wagen Fangbügel angebracht. Die Innenbeleuchtung und die Bahnsteigbeleuchtung wurden ebenfalls stark abgedunkelt.

Nach Ende des zweite Weltkrieges gingen Trieb- und Beiwagenwagen auch dieser Baureihe als Reparationsleistungen in die UdSSR. 1952/1953 erfolgte die teilweise Rückführung von Fahrzeugen aus der UdSSR, welche dort auf die landesübliche Breitspur umgebaut waren. Einige Fahrzeuge befanden sich nach 1945 in Polen und verkehrten auf Oberleitung umgebaut nach 1945 im Raum Gdansk als S-Bahn-Triebwagen EW 90.

1948 wurde 3 ehemalige Steuerwagen durch das RAW Schöneweide wieder zurückgebaut, um 2-Wagen-Züge (=Viertelzug) verkehren lassen zu können. 1981/1982 wurden für die S-Bahn in Westberlin weitere 3 Beiwagen wieder zu Steuerwagen durch das RAW Schöneweide umgebaut. Auch die BVG ließ nach 1984 bei der Waggon-Union mehrere Beiwagen wieder zu Steuerwagen zurückbauen, um Viertelzüge einzeln verkehren lassen zu können.

Um den Fahrzeugbestand der Stadtbahner weiter nutzen zu können, wurde in den 1950er Jahren eine Generalinstandsetzung durchgeführt. Ab 1965 erfolgte dann der Umbau als Einmanntriebfahrzeuge (EMB). Nicht auf Einmannbetrieb umgebaute Viertelzüge wurden dann als Paß-Viertelzüge bezeichnet. 1984 kam ein Paß-Viertelzug mit Steuerwagen (Paß-Viertelsteuerzug) zur BVG und verkehrte hier noch längere Zeit.

Von 1979 – 1987 erfolgte die umfangreichste Modernisierung. Deutlich waren nach der Modernisierung die geänderte Frontpartie und das akustische Türwarnsignal sichtbar. Diese Züge wurden als BR 276.1 (476) Bauart „Reko 275“ bezeichnet.

Der letzte Planeinsatz der Nietenfahrzeuge war auf der Strecke S1 Oranienburg – Wannsee und endete am 21. Dezember 1997 - also nach 70 Jahren! Damit hat diese Baureihe neben der größten Stückzahl (insgesamt 1.276 Trieb-, Steuer- und Beiwagen) auch das längste Dienstalter erreicht.

Reichsbahnoberrat Dr.-Ing. G. Wagner in seinem Vortrag am 14. Mai 1929 in der Deutschen Maschinentechnischen Gesellschaft über die Robustheit der Wagen berichtete können Sie hier lesen.



Zur Vorführung der neuen Triebwagen für die Berliner Stadtbahn haben sich führende Persönlichkeiten postiert
Wenn man genau hinschaut stellt man fest, dass es noch keine Scheibenwischer gab ....
Repro eines Bildes - Sammlung O. Hoell

alte Skizzen der Bauart Stadtbahn finden Sie hier ....


Bilder der Massenproduktion

Repro aus: Die neuen elektrischen Berliner Stadtbahnwagen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Massenherstellung
Reichsbahnoberrat Dr.-Ing. G. Wagner, 14.05.1929

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


Wagenkasten im Rohbau
Repro aus: Beschreibung der Triebwagenzüge der Berliner Stadt-Schnellbahn
Bauart 1927, Ausgabe 1931 - Slg. O. Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


Die Stadtbahner im Wandel der Zeiten

Ein Stadtbahner auf Probefahrt auf der
Stadtbahn, Savignyplatz um 1928
Foto: Archiv Bellingrodt

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn

ET 165 221 bei Berlin-Lichterfelde
am 23.06.1935
Foto: Archiv Bellingrodt

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


Stadtbahner im historischen Gewand, betreut vom Verein Historische S-Bahn Berlin
alle Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


Der Viertelzug ES 5447 (275 660) und ET 2303 (275 659) restauriert im Zustand von 1928

am 03.10.2000 bei Lehnitz
Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn

am 01.08.1987 in Berlin-Mahlsdorf
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn

und am 01.06.2013 anlässlich des Tages der Offenen Tore beim Verein Historische S-Bahn Berlin
alle Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


links ein Stadtbahner im Zustand 1997
rechts der Museumszug im Zustand 1927
Oranienburg, 03.10.2000 - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


Ansichten des Steuerwagen 875 605 am 01.06.2013
anlässlich des Tages der Offenen Tore beim Verein Historische S-Bahn Berlin - alle Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


Der ehemalige Steuerwagen und Prototyp 275 626.
Gut sichtbar ist die Form des ehemaligen Führerstandes.
Die Kanten der Türen sind eckig!
Abstellanlage Hundekehle, 27.10.2001 – Foto: Olaf Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn

zum Vergleich:
ET 3662 (ET 165 555 / 275 815) der Serie
in Berlin-Hundekehle am 27.10.2001
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


ET 165 333 um 1968
Ort / Fotograf unbekannt
Sammlung O. Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn

Steuerviertel 275 694
in Warschauer Straße am 30.04.1980
Foto: Axel Mehnert

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


Ein Stadtbahner um 1970 im Bereich des S-Bahnhofes Bornholmer Straße als noch die Mauer (rechts im Bild) stand
Foto: unbekannt - Slg. O. Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


275 089 bei der BVG im Einsatz (1984 - 1993)
bei Berlin-Wannsee am 28.03.1985
Foto: Axel Mehnert

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn

275 719 bei der BVG im Einsatz (1984 - 1993)
in Berlin-Wannsee am 28.03.1985
Foto: Axel Mehnert

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


275 601 bei der BVG im Einsatz (1984 - 1993)
am 30.10.1984 auf der S 1 beim Bhf. Grunewald
Foto: Olaf Wrede - Slg. O. Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn

275 591 bei der BVG im Einsatz (1984 - 1993)
in Berlin-Wannsee um 1985
Foto: unbekannt - Slg. O. Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


Stadtbahner in Berlin-Gesundbrunnen unter BVG-Regie um 1985 - Foto: unbekannt - Slg. O. Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


ein 275er Paßviertel der BVG um 1988
in Berlin Lichterfelde/West
Fotograf unbekannt - Sammlung O. Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn

ein 275er Paßviertel der BVG um 1988
in Berlin Lichterfelde/West
Fotograf unbekannt - Sammlung O. Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


ein BVGer: 275 435 in Berlin-Wannsee
mit Werbung um 1988
Foto: unbekannt - Slg. O. Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn

275 485 am 01.08.1987 im Hauptstadtlook
in Berlin-Mahlsdorf
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


Ein Stadtbahner um 1992 im Hauptstadt-Design
Ort / Fotograf unbekannt - Slg. O. Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn

Ein Stadtbahner in Berlin-Lichtenberg am 01.10.1988
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


475 027 (ex BVG)
in Oranienburg am 18.05.1994
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn

475 082 (ex BVG)
in Oranienburg am 18.05.1994
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


275 479 im Hauptstadt-Design der DR
Warschauer Straße am 05.08.1990

Foto: unbekannt - Slg. O. Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


475 007 in Lehnitz am 22.09.1994
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


Berlin-Friedrichstraße um 1990
Foto: unbekannt - Slg. O. Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn

475 601 in Berlin-Friedrichstraße
02.09.1994 - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


das Steuerviertel 475 610 / 875 610 (ex BVG) in Oranienburg am 10.09.1996 - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


... im Auftrag des Weihnachtsmann ...

ET 165 471 in Berlin - Greifswalder Straße
am 15.12.2002 - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn

Ein Stadtbahner im Dezember 1994 als Adventszug
Ort / Fotograf unbekannt - Slg. O. Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


letzter Tag im Plandienst am 21.12.1997 - nach 70 Jahren im Dienst !

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


Fahrgasträume

alle Fotos: Olaf Hoell

Im restaurierten Zustand wie in den 20er Jahren ausgeliefert:
links: 2. Klasse - gepolster
rechts:
3. Klasse - Holzbänke

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


Zustand um 1960: die ehemalige 3. Klasse
restauriert vom Verein Historische S-Bahn Berlin e.V.

Steuerwagen 875 605 in der Tw-Halle Erkner
am 01.06.2013 - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn

Zustand BVG: die BVG (Berlin West) moderniesierte
teilweise die Sitzbänke
475 027 mit den alten Einzellampen
am 18.05.1994 in Oranienburg - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


Zustand DR, die Beleuchtung wurde als Mittelband mit Leuchtstofflampen umgebaut
475 082 am 18.05.1994 in Oranienburg
- Fotos: Olaf Hoell
links: Fahrgastraum, ehemalige 3. Klasse ("Holzklasse")
rechts: Traglastenabteil, wenn der Wagen an der Spitze des Zuges lief, war dies das Dienstabteil

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


die ehemalige 2. Klasse im Zustand DR um 1980
Triebwagen 275 693, Tw-Halle Erkner, 17.05.2014
Foto: Olaf Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn

die ehemalige 2. Klasse im Zustand DR
Triebwagen 275 071 im Juli 1990 mit "Leuchtband"

Foto: unbekannt - Slg. O. Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


der Führerstand

links und Mitte: im Zustand wie in den 20er Jahren ausgeliefert
rechts: teilmodernisiert, Zustand 80er Jahre DR (durch das Seitenfenster fotografiert)
Fotos: Olaf hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn   Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn          Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn                     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


Technikdetails

das Nockenschaltwerk der Bauart Stadtbahn:
links: Antrieb – rechts Schaltwerk
Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn     Baureihe 475 - ex ET 165 - Bauart Stadtbahn


Hier können Sie die DV 642
Beschreibung der Triebwagenzüge der Berliner Stadt-Schnellbahn - Bauart 1927 (Stadtbahner)
gültig ab 01. April 1931 anschauen (PDF-Dokument)

DV 642 der S-Bahn Berlin vom 01. April 1931

(Hiweis: Das Dokument hat die Größe von ca. 27 MB)


Das Fahrbuch

Im Fahrbuch wurden Mitteilungen für den ablösenden Triebfahrzeugführer oder die Dienststellen vermerkt. So wurden Mängel festgehalten und manchmal zeigten die S-Bahner auch viel Humor ...

Abgebildet sind Auszüge aus den Fahrbüchern ... - Sammlung O. Hoell

Viertelzug 475 615 aus dem Jahre 1995

Fahrbuch der Baureihe 475     Fahrbuch der Baureihe 475

Viertelzug 475 613 aus dem Jahre 1996

Fahrbuch der Baureihe 475     Fahrbuch der Baureihe 475


Videos der Baureihe 475 / Bauart Stadtbahn

der historische Viertelzug 2303 / 5447 der Berliner S-Bahn anlässlich 75 Jahre S-Bahn
nach Oranienburg am 03.10.2000 - Video: Olaf Hoell


der historische Viertelzug 475 605 / 875 605 der Berliner S-Bahn anlässlich des Tages der Offenen Tore beim
Verein Historische S-Bahn Berlin e.V. in Erkner am 18.05.2019
Video: Olaf Hoell

Dieses Video und weitere von mir kannst Du auch
auf meinem YouTube-Kanal in HD anschauen.

         Bitte hier klicken         

Mein YouTube-Kanal ist eine externe Seite und ich habe keinen Einfluss darauf,
welche Daten von Dir gespeichert werden.
Solltest Du Dich bei YouTube angemeldet haben,
kann es sein dass mein Video Deinem Verlauf zugeordnet wird.


Im Ausland eingesetzte Berliner Triebwagen

Fahrzeuge, welche nach 1945 als Reparationsleistung in die UdSSR überführt und auf die russische Breitspur sowie Dachstromabnehmer umgebaut wurden. Einige Züge wurden 1952/53 an die DDR zurückgegeben und im RAW Schöneweide zurückgebaut. Die Fahrgestelle wurden wegen der Schweißnaht in der Mitte als „Heimkehrer“ bezeichnet:

ET 165 009 ** EB 165 009 ** ET 165 297 (A) EB 165 297 (A)
ET 165 014 EB 165 014 ET 165 319 ** EB 165 319 **
ET 165 018 ** EB 165 018 **   EB 165 335
EB 165 059 ET 165 343 (A) EB 165 343 (A)
ET 165 062 ** EB 165 062 ** ET 165 372 ** EB 165 372 **
ET 165 066 ET 165 379 ** EB 165 379 **
ET 165 072 ** EB 165 072 ** ET 165 390 ** EB 165 390 **
ET 165 092 ** EB 165 092 ** ET 165 400 EB 165 400
ET 165 102 ** EB 165 102 ** ET 165 406 ** EB 165 406 **
ET 165 106 EB 165 106 ET 165 409 ** EB 165 409 **
ET 165 118 (A) EB 165 118 (A) ET 165 411 ** EB 165 411 **
ET 165 122 ** EB 165 122 ** ET 165 413 ** EB 165 413 **
ET 165 140 ** EB 165 140 ** ET 165 418 EB 165 418
ET 165 141 ** EB 165 141 ** ET 165 432 ** EB 165 432 **
EB 165 142   EB 165 434 **
ET 165 153 ET 165 457 ** EB 165 457 **
EB 165 158 ET 165 464 (A) EB 165 464 (A)
ET 165 162 ** EB 165 162 ** ET 165 467 EB 165 467
ET 165 170 ** EB 165 170 **   EB 165 473
ET 165 172 ** EB 165 172 **   EB 165 486
ET 165 174 ** EB 165 174 ** ET 165 489 ** EB 165 489 **
ET 165 175 ** EB 165 175 ** ET 165 490 ** EB 165 490 **
ET 165 193 ** EB 165 193 ** ET 165 492 ** EB 165 492 **
ET 165 205 ** EB 165 205 ** ET 165 503 ** EB 165 503 **
ET 165 206 ** EB 165 206 ** ET 165 516 ** EB 165 516 **
ET 165 209 ** EB 165 209 ** ET 165 523 ** EB 165 523 **
ET 165 213 ** EB 165 213 ** ET 165 526  
ET 165 219 ** EB 165 219 ** ET 165 529 ** EB 165 529 **
ET 165 233 ** EB 165 233 ** ET 165 520 (A) EB 165 520 (A)
ET 165 237 ** EB 165 237 ** ET 165 531 ** EB 165 531 **
ET 165 243 ** EB 165 243 **   EB 165 533
EB 165 260 ET 165 534 EB 165 534
EB 165 263 ** ET 165 558 ** EB 165 558 **
ET 165 264 EB 165 264 ET 165 565 EB 165 565
ET 165270 ** EB 165 270 ET 165 570 ** EB 165 570 **
ET 165 271 ** EB 165 271 ** ET 165 574 ** EB 165 574 **
ET 165 274 (A) EB 165 274 (A) ET 165 587 ** EB 165 578 **
EB 165 275 ET 165 579 **

EB 165 579 **

ET 165 276 ** EB 165 276 ** ET 165 587 ** EB 165 587 **
ET 165 285 ** EB 165 285 ** ET 165 588 ** EB 165 588 **
ET 165 286 ** EB 165 286 **   EB 165 593
ET 165 293 ** EB 165 293 ** ET 165 606 ** EB 165 606 **
ET 165 296 ** EB 165 296 ** ET 165 631 ** EB 165 631 **

** 1952/53 an die DDR zurückgegeben

(A) = über Österreich in die UdSSR


Viertelzüge als EW 90 im Einsatz am 26.05.1976 in Gdansk (Danzig) / Polen - Fotos: Werner Brutzner

EW90-23 (ex DR ET 165 057)

Baureihe EW 90 von SKM / PKP in Polen

EW90-23 (ex DR ET 165 057)

Baureihe EW 91 von SKM / PKP in Polen

EW90-54 (ex DR ET 165 215)

Baureihe EW 90 von SKM / PKP in Polen


von links: EW90-53 (ex DR ET 165 603) - EW90-54 (ex DR ET 165 215)
ganz rechts: EN57-750 für die reguläre Fahrspannung von 3.000 Volt
Foto: am 26.05.1976 in Gdansk (Danzig) / Polen - Foto: Werner Brutzner

 

Baureihe EW 90 von SKM / PKP in Polen

 

Fahrzeuge, welche nach 1945 in Polen verblieben waren und für den Nahverkehr Danzigs (heute Gdansk) auf Dachstromabnehmer umgebaut wurden, polnische Bezeichnung EW 90:

ET 165 008 ES 165 008 ET 165 318 ES 165 318
ET 165 013 ES 165 013 ET 165 331 ES 165 331
ET 165 029 ES 165 029 ET 165 338 ES 165 338
ET 165 042 ES 165 042 ET 165 339 ES 165 339
ET 165 043 ES 165 043 EB 165 373
ET 165 044 ES 165 044 ET 165 377 ES 165 377
ET 165 046 ES 165 046 ET 165 378 ES 165 378
ET 165 057 ES 165 057 ET 165 382 ES 165 382
ET 165 064 ES 165 064 ET 165 401 ES 165 401
ET 165 067 ES 165 067 ET 165 404 ES 165 404
ET 165 068 ES 165 068 EB 165 435
ET 165 085 ES 165 085 ET 165 456 ES 165 456
EB 165 117 ET 165 479
ET 165 128 ES 165 128 ET 165 482
ET 165 132 ES 165 132 ET 165 504 EB 165 504
ET 165 147 ES 165 147 ET 165 535 EB 165 535
ET 165 152 ES 165 152 ET 165 540 EB 165 540
ET 165 154 ES 165 154 ET 165 550 EB 165 550
ET 165 161 ES 165 161 ET 165 567
ET 165 176 ES 165 176 ET 165 568 EB 165 568
ET 165 198 ES 165 198 ET 165 571 EB 165 571
ET 165 215 ES 165 215 ET 165 582 EB 165 582
ET 165 247 ES 165 247 ET 165 602 EB 165 602
ET 165 277 ES 165 277 ET 165 603 EB 165 603
ET 165 287 ET 165 610 EB 165 610
ET 165 292 ES 165 292 ET 165 614 EB 165 614
ET 165 304 EB 165 304 ET 165 617 EB 165 617
ET 165 312 ES 165 312 ET 165 629 EB 165 629
ET 165 315 ES 165 315

© 2012-2023 Olaf Hoell / S-Bahn-Galerie.de

Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Eine Nutzung jeglicher Art, auch auszugsweise bedarf der Zustimmung des Autors / Fotografen.

S-Bahn-Galerie.de   /  Impressum   /  Datenschutzerklärung


weitere Projekte von mir:

Bahn-Galerie.de