S-Bahn-Galerie.de
Home   ///   Baureihen   ///   Arbeits- und Dienstfahrzeuge   ///   Informationen

S-Bahn Berlin

Wissenswertes über die S-Bahn Berlin


S-Bahn-Zug

Darstellung aus einem S-Bahn-Plan von 1987 über die Nutzung der Wagen ...
(hier die Baureihe 485 - ex DR-Baureihe 270)


          Spurbreite: 1.435 mm (= Normalspur)

          Stromversorgung: 750 Volt Gleichspannung (Info: S-Bahn Berlin GmbH)

           

In älteren Publikationen wird als Spannung auch 800 Volt angegeben, wie zum Beispiel in dieser Dienstvorschrift:

Die Berliner S-Bahn - S-Bahn-Galerie.de

Die Berliner S-Bahn - S-Bahn-Galerie.de

Mehr zum Thema Bahnstrom der S-Bahn findest du auch hier


Die Berliner S-Bahn - S-Bahn-Galerie.de

Schaltzentrale der Berliner S-Bahn um 1984 - Postkarte, Sammlung O. Hoell


Die Stromschienen bestanden früher aus Eisen, um eine gute Stromleitfähigkeit zu gewährleisten werden heute Stromschienen aus Aluminium verwendet, an deren Unterseite ein Schleifkontakt aus Stahl angepresst ist. Diese Stromschienen sollen ca. 50 Jahre Kontakt halten.

Die Berliner S-Bahn - S-Bahn-Galerie.de

Querschnitt durch eine Stromschiene aus Aluminium,
wie sie heute bei der Berliner S-Bahn verwendet wird.


Die Berliner S-Bahn - Stromschiene

hier zu sehen die Baureihe 481 - Foto: Olaf Hoell


Schon 1929 achtete man auf Arbeitsschutz!
Foto: Sammlung. Olaf Hoell

Die Berliner S-Bahn - S-Bahn-Galerie.de


Stromabnehmer

Stromabnehmer
und Stromschiene

Die Bernauer Fahrsperre

Die Bernauer
Fahrsperre

Zugbeinflussungssystem S-Bahn

Zugbeinflussungs-
system S-Bahn - kurz: ZBS

Scharfenbergkupplung

Die Scharfenberg-
kupplung

S-Bahn Berlin

Geschichte der
S-Bahn Berlin

Lieniennetze der S-Bahn Berlin

Netzpläne


© 2012-2025 Olaf Hoell / S-Bahn-Galerie.de

Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Eine Nutzung jeglicher Art, auch auszugsweise bedarf der Zustimmung des Autors / Fotografen.

S-Bahn-Galerie.de   /  Impressum   /  Datenschutzerklärung


weitere Projekte von mir:

Bahn-Galerie.de