1 - Kuppelöse |
4 - Ausklinkvorrichtung |
2 - Gehäuse mit Kupplungsverschluss |
5 - Steuerstromkupplung (Klavier) |
3 - drehbares Herzstück |
|

Scharfenbergkupplung ohne Kontaktleiste
|
wie sie bei der Baureihe 475 und 276.0 (DR) verwendet wurde
seitlich sind der Stecker und die Buchse für die elektrischen Leitungen zu
sehen,
welche manuell verbunden wurden


als Besonderheit kann zum Rangieren eine provisorische Kontaktleiste montiert werden und über ein Kabel mit der
Steckdose verbunden werden (auf dem Bild links neben der Scharfenbergkupplung)
Vergleich: Scharfenbergkupplung mit und ohne
Kontaktleiste ...
|
Hier wurden zum Rangieren zwei Triebwagen gekuppelt
links Scharfenbergkupplung mit Kontaktleiste - ET 167
rechts Scharfenbergkupplung ohne Kontaktleiste - ET 166
Foto: Olaf Hoell

Scharfenbergkupplung mit oben liegender
Kontaktleiste
|
wie sie bei der Baureihe 476 und 477 verwendet wurde


Scharfenbergkupplung mit seitlichen Kontaktleisten
|
wie sie heute bei der Berliner S-Bahn verwendet wird








Video: Baureihe 481 beim Kuppeln
|
Oranienburg, 28.01.2018 - Video: Olaf Hoell
|
Dieses Video und weitere von mir kannst Du auch
auf meinem YouTube-Kanal in HD anschauen.
|
Mein YouTube-Kanal ist eine externe Seite und ich habe keinen Einfluss darauf,
welche Daten von Dir gespeichert werden.
Solltest Du Dich bei YouTube angemeldet haben,
kann es sein dass mein Video Deinem Verlauf zugeordnet wird.
|
Kurzkupplung zwischen zwei Viertelzügen
|



zum Schleppen von
Triebfahrzeugen mit Scharfenbergkupplung
durch Triebfahrzeugen mit normaler Stoß- und Zugvorrichtung

Zeichnungen: |
Repro aus: Beschreibung der Triebfahrzeuge der Berliner S-Bahn, Bauarten 1935-1940, Augabe 1942
|
alle Fotos: |
Olaf Hoell |
|