S-Bahn-Galerie.de

        Home                Berlin             Hamburg           Andere               Links        

S-Bahn Berlin

Netzpläne der Berliner S-Bahn von 1961 - 1980


Auf dieser Seite stelle ich unterschiedliche Netzpläne der Berliner S-Bahn vor. Diese Netzpläne spiegeln die Geschichte der Berliner S-Bahn und politische Ereignisse wieder ohne dass man hierzu ausführlich berichten muss.

Alle Netzpläne wurden von der Berliner S-Bahn, BVG, der Deutsche Bahn AG u.a. herausgegeben und hier aus unterschiedlichen Publikationen reproduziert. Diese Pläne wurden nicht vom Autor der Webseite erstellt.

Durch Anklicken der einzelnen Pläne werden diese vergrößert dargestellt.

1912 - 1940 1941 - 1960 1961 - 1980 1981 - 1990 1991 - 2000
2001 - 2010 2011 - 2020 ab 2021    

Eine Stadt - 2 Liniennetze

Durch den Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 wurde nicht nur die Stadt geteilt, sondern auch die Netze der Berliner S-Bahn (und der BVG).

Aufgrund alliierter Vereinbarungen wurde weiterhin der Eisenbahnverkehr in Westberlin durch die Deutsche Reichsbahn durchgeführt. Dadurch blieb auch während der Teilung das Vermögen der Deutschen Reichsbahn in Westberlin im Eigentum der DDR. Dies ist auch der Grund warum die Deutsche Reichsbahn in der DDR nicht umbenannt und auch nicht als Volkseigener Betrieb (= VEB) geführt wurde.

Nach schwierigen Verhandlungen übernahm die BVG (Westberlin) am 09. Januar 1984 die Betriebsrechte für die S-Bahn in Westberlin. Sie mietete die Bahnanlagen und Fahrzeuge von der Deutschen Reichsbahn.

Am 09. November 1989 fiel dann die Berliner Mauer und die geteilte Stadt und damit auch das Berliner S-Bahnnetz wuchsen wieder zusammen.


Netzplan 1961
noch ist die Teilung von Berlin am 13. August 1961 im Netz der Berliner S-Bahn nicht ersichtlich

Netzplan der Berliner S-Bahn


Das S- und U-Bahn-Netz ist geteilt in Ost- und Westberlin

Plan der LA-Stellen - Februar 1962
Die Trennstellen zwischen Ost- und Westberlin
sind hier gut ersichtlich

Netzplan der Berliner S-Bahn


Netzplan 1964
 

Netzplan der Berliner S-Bahn


Netzplan 1964

Netzplan der Berliner S-Bahn


Der Berliner Außenring ist komplett, die S-Bahn umfährt Westberlin mit Doppelstockzügen,
welche deshalb später „Sputnik“ genannt werden wie der russische Satellit „Sputnik“, der um die Erde kreiste

Netzplan 1966

Netzplan der Berliner S-Bahn

Bei diesem Plan von 1966 kann sowohl Preisstufe als auch der Fahrpreis
von einem beliebigen Bahnhof eintragen werden.
Meine Vermutung ist, dass dieser Plan in Fahrkartenverkaufsstellen
als Orientierung diente - aber genau weiß ich es nicht.


Netzplan 1967
Dieser Plan wurde für Westberlin gedruckt ...

Netzplan der Berliner S-Bahn

Netzplan 1969
 

Netzplan der Berliner S-Bahn


Netzplan1970

Netzplan der Berliner S-Bahn

Netzplan1973

Netzplan der Berliner S-Bahn


Netzplan 1973

Netzplan der Berliner S-Bahn

Netzplan 1973
gedruckt für Ostberlin

Netzplan der Berliner S-Bahn


Streckenplan von 1975 (für den Dienstgebrauch)

Netzplan der Berliner S-Bahn


Netzplan von 1975 mit Fahrzeiten in Westberlin - gedruckt für Westberlin

    Netzplan der Berliner S-Bahn


Netzplan 1974

Netzplan der Berliner S-Bahn

Netzplan 1979
gedruckt für Ostberlin

Netzplan der Berliner S-Bahn


Netzplan 1980

Netzplan der Berliner S-Bahn

 


vorherige Seite nächste Seite

© 2012-2023 Olaf Hoell / S-Bahn-Galerie.de

Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Eine Nutzung jeglicher Art, auch auszugsweise bedarf der Zustimmung des Autors / Fotografen.

S-Bahn-Galerie.de  /  Impressum  /  Datenschutzerklärung


weitere Projekte von mir:

Bahn-Galerie.de