Home /// Baureihen /// Arbeits- und Dienstfahrzeuge /// Informationen
S-Bahn Berlin
Gerätezug des S-Bw Wannsee
Baureihe 278.0 / 478.0 - umgebaut aus ET 165 - Bauart Stadtbahn
S-Bahn (DBAG) ab 1994
S-Bahn DR / BVG
S-Bahn DR vor Umbau |
478 001
278 001
275 843 |
878 002
278 002
275 848 |
478 003
278 003
275 841 |
Baujahr: |
1929 |
1929 |
1928 |
Hersteller: |
LHB Bautzen |
Wegmann Kassel |
LHB Bautzen |
Umbau im RAW Schöneweide |
1971 |
1974 |
1971 |
Höchstgeschwindigkeit: |
80 km/h |
|
80 km/h |
Leistung: |
|
|
|
Dienstmasse: |
|
|
|
Länge über
Kupplung: |
71.600 mm |
Radsatzanordnung: |
Bo'Bo'+2+2
+Bo'Bo' |
Um bei
Havarien und Unfällen Hilfe leisten zu können sind bei der Berliner S-Bahn Gerätezüge
im Einsatz. Diese wurden meist aus alten Fahrzeugen umgebaut.
Da der
bereits vorhandene Gerätezug des S-Bw Friedrichsfelde aufgrund des zu hohen
Lichtraumprofils nicht im Nord-Süd-Tunnel verkehren durfte, wurde aus zwei
Triebwagen und einem Beiwagen der Bauart Stadtbahn der Gerätezug Wannsee umgebaut
und im September 1974 (wieder) in Dienst gestellt. Da mit der Teilung Berlins
auch zwei getrennte S-Bahn-Netze entstanden waren, wurde dieser Gerätezug für
Westteil Berlin gebaut und dort eingesetzt.
Nach Übernahme
der Betriebsrechte der S-Bahn in Westberlin durch die BVG, kam dieser Zug
ebenfalls zur BVG. Der Zug wurde nach Rückübertragung der Betriebsrechte an die
Deutsche Bahn 1994 noch kurz durch die Berliner S-Bahn genutzt und am
13.02.1995 ausgemustert und anschließend verschrottet.
Er war damit
eine dreiteilige Einheit gewesen. Dieses Konzept wich damit von den üblichen 2-Wagen-Einheiten
(Viertelzug) ab und war schon aus dieser Konstellation eine Besonderheit.
Gerätezug des S-Bw Wannsee im S-Bw Wannsee 1974
im Einsatz bei der Deutschen Reichsbahn der DDR
Fotos: D. Richter - Sammlung Olaf Hoell


Gerätezug des S-Bw Wannsee am 03.02.1985
Foto: N. Kündemund - Sammlung Olaf Hoell

|
Gerätezug des S-Bw Wannsee im Anhalter Bahnhof 1986
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
Gerätezug des S-Bw Wannsee um 1986 im S-Bw Wannsee
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|