Home /// Baureihen /// Arbeits- und Dienstfahrzeuge /// Informationen
S-Bahn Berlin
Betriebswerkstatt-Lok E 176 11
Baujahr: |
1933 |
Umbau: |
1966 und 1999-2000 |
Hersteller: |
AEG |
Umbauer: |
Betriebswerkstatt Schöneweide |
Höchstgeschwindigkeit: |
60 km/h (bis 1965 50 km/h) |
Leistung: |
2 x 90 kW (bis 1965 2 x 77 kW) |
Dienstmasse: |
29,1 t |
Länge über Kupplung: |
7.600 mm |
Radsatzanordnung: |
Bo' |
Die Akku-Schlepplok E 176 11 wird in der
S-Bahn-Hauptwerkstatt Berlin-Schöneweide zum Rangieren und Bereitstellen von
Wagen und Zügen eingesetzt. Diese Lok kann sowohl mit Akku-Antrieb als auch mit
Fahrstrom aus der Stromschiene verkehren.
1966 erfolgte eine erste Rekonstruktion, bei der die Leistung
und die Höchstgeschwindigkeit heraufgesetzt wurde. In den Jahren 1999-2000
wurde diese Lok nochmals rekonstruiert, wobei diese Rekonstruktion fast einem
Neubau des Lokkastens gleichkam.
Da es sich bei dieser Lokomotive rein rechtlich nicht um
eine Lokomotive handelt, sondern um ein Arbeitsgerät handelt, besitzt diese Lok
keine Loknummer nach dem UIC-Standard bzw. Nationalem Fahrzeugeinstellungsregister
(National Vehicle Register, kurz: NVR).
E 176 11 im August 1994 in der S-Bahn-Hauptwerkstatt Schöneweide vor der
Modernisierung / Umbau noch als Werklok 1 bezeichnet - Fotos: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

E 176 11 im August 1997 in der S-Bahn-Hauptwerkstatt Schöneweide vor der
Modernisierung / Umbau Fotos: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

E 176 11 im August 1999 in der S-Bahn-Hauptwerkstatt Schöneweide bei der Modernisierung
/ Umbau Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

E 176 11 in der Hauptwerkstatt Schöneweide
(Aufnahme nach 2001) - Foto: Jochen Primke

|
Schlepplok E 176 11 am 11.08.2012 in der
Hauptwerkstatt Schöneweide - Foto: Olaf Hoell

|
|