Home /// Baureihen /// Arbeits- und Dienstfahrzeuge /// Informationen
S-Bahn Berlin
Baureihe 479.6 der Buckower Kleinbahn
alte Bezeichnungen - DR: 279.0 / ET 188.5
Baujahr: |
1930 |
Hersteller: |
Hannoversche Wagonfabrik (HaWa) / AEG |
Umbau / Rekonstruktion |
1980 bis 1982 |
Umbauer |
RAW "Roman Chwalek" Berlin-Schöneweide |
Höchstgeschwindigkeit: |
50 km/h (nach Umbau) |
Leistung: |
130 kW (nach Umbau) |
Dienstmasse: |
ET: 22,5 bis 22,9 t (nach Umbau)
ES: 17,4 bis 18,2 t (nach Umbau) |
Länge über
Kupplung: |
14.300 mm |
Radsatzanordnung: |
ET: Bo
ES: 2 |
Die Buckower Kleinbahn wurde 1897 als 750 mm Schmalspurbahn
eröffnet. In den Jahren 1929/1930 erfolgte ein Neubau neben der Schmalspurbahn
in Regelspur.
Im Jahr 1930 wurden auch die 3 Triebwagen und 3 Beiwagen
angeschafft. Die Beiwagen waren bis auf den Antrieb baulich identisch mit den
Triebwagen. Die Fahrspannung über Oberleitung betrug 800 Volt Gleichspannung.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Bahn erst dem Land
Brandenburg unterstellt und ab 1950 wurde die Deutsche Reichsbahn in der DDR
Eigentümer der Buckower Kleinbahn.
Die Deutsche Reichsbahn unterstellte die Buckower Kleinbahn
der Berliner S-Bahn. Dabei wurde Buckow als Außenstelle des S-Bw Berlin-Friedrichsfelde
geführt.
Auszug aus der DV 432 der Deutschen Reichsbahn
Sondervorschriften für die Regelung des Betriebes auf den elektrisch
betriebenen Strecken der Berliner S-Bahn (SRB)
(Ausgabe 1977)

Am 22.05.1993 wurde der elektrische Zugbetrieb eingestellt
und bis zur Stilllegung am 27.09.1998 wurden Diesel-Triebwagen der Baureihe 772
eingesetzt.
Seit 2002 erfolgte die Wiederinbetriebnahme als Museumsbahn
durch den Verein Museumsbahn Buckower Kleinbahn e. V.
Die 3 Triebwagen und Beiwagen wurden in den Jahren 1980 bis
1982 rekonstruiert. Da in der DDR aufgrund der Vereinbarungen im Rat für
gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) keine Triebwagen gebaut werden durften,
wurde der Neubau als Rekonstruktion deklariert. Von den alten Fahrzeugen wurden
nur die Betriebsnummern sowie wenige Bauteile übernommen. Das im RAW
Berlin-Schöneweide, welches für die Fahrzeuge der Berliner S-Bahn zuständig
war, gerade die alten Stadtbahner (heute Baureihe 475) modernisiert und zur
Baureihe 276.1 (heute 476) umgebaut sowie Straßenbahnen der BVB (Berlin Ost)
unterhalten wurden, war es nur logisch für den Neuaufbau Komponenten dieser
Fahrzeuge zu verwenden. Auf Basis ausrangierter Güterwagen wurden die Fahrzeuge
konstruiert, Fenster, Inneneinrichtung und Scheinwerfer entstammten S-Bahn-Fahrzeugen,
Antrieb und Steuerung spendierten Reko-Straßenbahnwagen. Die Türen waren die
bekannten Falttüren aus den Halberstädter Personenwagen.
Da die Antriebstechnik von der Straßenbahn stammt, wurde
1980 die Fahrspannung auf 600 Volt herabgesetzt.
Die Ähnlichkeit mit den Fahrzeugen der Oberweißbacher
Bergbahn beruht darauf, dass das RAW Berlin -Schöneweide in den Jahren 1982 bis
1984 auch diese Fahrzeuge „rekonstruierte“. Diese Fahrzeuge tragen die
Baureihenbezeichnung 479.2.
ab 1930 |
ab 1949 |
ab 1970 |
ab 1993 |
ET 1 |
ET 188 501 |
279 001 |
479 601 |
EB 11 |
EB 188 501 |
279 002 |
879 601 |
ET 2 |
ET 188 502 |
279 003 |
479 602 |
EB 12
ab 1949 VB 121 Oderbruchbahn |
EB 188 502
ab 1963 VB 140 603
Fremdeinsatz |
279 004 |
879 602 |
ET 3 |
ET 188 503 |
279 005 |
479 603 |
EB 13 |
EB 188 503 |
279 006 |
879 603 |
Triebwagen 279 00x im Jahre 1976 in Buckow (vor Reko/Umbau) - Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

Tw 1 / Bw 11 - ET/EB 188 501 - 279 001 / 279 002 - 479 601 / 879 601
am 23.03.1983 in Buckow (nach Reko/Umbau)
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
am 23.03.1983 in Müncheberg (nach Reko/Umbau)
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
im Jahre 1990 in Buckow (nach Reko/Umbau)
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
am 04.01.1999 in Buckow (nach Reko/Umbau)
Foto: Olaf Wrede - Sammlung Olaf Hoell

|
Triebwagen 479 601 und Steuerwagen 879 601 am 18.05.1993 in Buckow (nach Reko/Umbau)
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

Triebwagen 279 001 (479 601) und Steuerwagen 279 002 (879 601)
am 28.08.2021 in Buckow (nach Reko/Umbau) bei der Museumsbahn Buckower Kleinbahn e. V. Foto: Olaf Hoell

Tw 2 / Bw 12 - ET/EB 188 502 - 279 003 / 279 004 - 479 602 / 879 602
am 26.05.1973 in Müncheberg (vor Reko/Umbau)
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
am 26.05.1973 in Waldsieversdorf (vor Reko/Umbau)
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
am 07.02.1990 in Müncheberg (nach Reko/Umbau)
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
25.02.1992 in Buckow am (nach Reko/Umbau)
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
Steuerwagen 879 602 am 17.05.1992 in Buckow (nach Reko/Umbau)
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

Tw 3 / Bw 13 - ET/EB 188 503 - 279 005 / 279 006 - 479 603 / 879 603
am 26.05.1973 in Müncheberg (vor Reko/Umbau)
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
am 26.05.1973 in Buckow (vor Reko/Umbau)
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
Triebwagen 279 005 (479 603) und Steuerwagen 279 006 (879 603)
am 28.08.2021 in Buckow (nach Reko/Umbau) bei der Museumsbahn Buckower Kleinbahn e. V. Fotos: Olaf Hoell



Video vom Triebwagen 279 005 (479 603) und Steuerwagen 279 006 (879 603)
aufgenommen am 28.08.2021 in Buckow / Märkische Schweiz Video: Olaf Hoell
Dieses Video und weitere von mir kannst Du auch
auf meinem YouTube-Kanal in HD anschauen.
Zu meinem YouTube-Kanal geht es hier
Mein YouTube-Kanal ist eine externe Seite und ich habe keinen Einfluss darauf,
welche Daten von Dir gespeichert werden.
Solltest Du Dich bei YouTube angemeldet haben,
kann es sein dass mein Video Deinem Verlauf zugeordnet wird.
Mehr über die Buckower Kleinbahn erfährst du auf der Seite des Vereins Museumsbahn Buckower Kleinbahn e. V.
|