![]() Home /// Baureihen /// Arbeits- und Dienstfahrzeuge /// Informationen S-Bahn BerlinBaureihe 479.2 der Oberweißbacher Bergbahnalte Bezeichnungen - DR: 279 203 / ET 188 701
Beim Triebwagen 479 203 handelte es sich um ein Fahrzeug der Flachstrecke Cursdorf–Lichtenhain der Oberweißbacher Bergbahn. Das Fahrzeug basiert auf dem Straßenbahn-Triebwagen Nr. 939 der Großen Leipziger Straßenbahn aus dem Jahre 1909. 1955 wurde der Straßenbahn-Triebwagen im RAW Gotha für die Flachstrecke Cursdorf–Lichtenhain der Oberweißbacher Bergbahn umgebaut und erhielt unter anderem eine Pufferbohle mit Puffern und in ET 188 701 umgezeichnet. 1963 wurde der Triebwagen ein weiteres mal umgebaut. Im RAW Schöneweide wurde dem Triebwagen eine modernere Form gegeben und die Elektrik und Steuerung an den ET 188 531 angepasst. Dabei erhielt der Triebwagen die heutige Kastenform. Mit der Einführung der EDV-Nummerierung 1969 erhielt er die Nummer 279 203-4. Da ein Neubau aus politischen Gründen nicht möglich war, wurde 1984 das Fahrzeug umfassend im RAW Schöneweide rekonstruiert, was einem Neubau gleich kam. Dabei wurden die Fahrzeuge der Oberweißbacher Bergbahn (Flachstrecke) (279 201 – 279 203) und der Buckower Kleinbahn (279 001 – 279 006) vereinheitlicht. Lediglich im Lichtraumprofil unterscheiden sich die Fahrzeuge der beiden Bahnen untereinander. Bei der Rekonstruktion 1984 kamen Teile zum Einsatz, wie sie auch bei der Rekonstruktion der Berliner S-Bahn Baureihe 275 verwendet wurden. Für die Elektrik kamen Teile aus dem Reko-Programm für die Berliner Straßenbahn zum Einsatz (alte LOWA-Wagen etc.) Dies bot sich an, da im RAW Schöneweide zeitgleich die Rekonstruktion der S-Bahn Baureihe 275 (heute 475) und der Straßenbahn stattfand. Die Farbgebung entsprach ebenfalls den traditionellen Farben rot/gelb der Berliner S-Bahn. 2008 erfolgte dann ein Retrofit der Fahrzeuge der Oberweißbacher Bergbahn im Fahrzeugwerke Miraustraße GmbH (FWM) in Berlin – Tegel. Als Schwierigkeit bei der Rekonstruktion der Fahrzeuge erwies sich die Beschaffung der Ersatzteile für die alte S-Bahn- und Straßenbahntechnik. Teilweise konnte man Bauteile für die Berliner U-Bahn verwenden, welche dort für ältere Baureihen genutzt werden. Die Deutsche Reichsbahn in der DDR unterstellte die Oberweißbacher Bergbahn der Berliner S-Bahn. Dabei wurde Cursdorf als Außenstelle des S-Bw Berlin-Friedrichsfelde geführt. Auszug aus der DV 432 der Deutschen Reichsbahn
(Hinweis: bei der Buckower Kleinbahn waren die ungeraden Ordnungsziffern Triebwagen, die geraden Ordnungsziffern Beiwagen - wie bei der Berliner S-Bahn bis 1992). 479 203 der Oberweißbacher Bergbahn anlässlich der InnoTrans 2008 © 2012-2025 Olaf Hoell / S-Bahn-Galerie.de Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt. S-Bahn-Galerie.de / Impressum / Datenschutzerklärung weitere Projekte von mir:
|