S-Bahn Berlin

Info zu TP-Wagen

Die Bezeichnung "TP" geht auf das Entwicklungsprogramm unter dem Begriff "Traveaux Publiques" zurück.

Die Wagen wurden zum Wiederaufbau nach dem 1. Weltkrieg von den USA entworfen und zwischen 1914 und 1918 über Großbritannien nach Frankreich, aber auch Polen geliefert.. Daher erklärt sich das kleinere Lichtraumprofil (= englisches Lichtraumprofil)

Die Wagen hatten DIAMOND-Drehgestelle und Westinghouse-Bremsen.

Im Zuge des 2. Weltkrieges kamen dann auch einige dieser Wagen nach Deutschland wie weitere Fahrzeuge anderer Bahnverwaltungen. Nach Ende des 2. Weltkrieges wurden ein Teil wieder zurückgegeben, einige blieben jedoch im Bestand der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Bundesbahn. Aufgrund der Abweichungen zu den Regelbauarten wurden diese „Beutewagen“ oft zu Bahndienstwagen umgebaut.


TP-Wagen / Gerätewagen - S-Bahn-Galerie.de

TP-Wagen / Gerätewagen - S-Bahn-Galerie.de

TP-Wagen / Gerätewagen - S-Bahn-Galerie.de

ein TP-Wagen - Fotos: Jörg Uhlemann, 21.02.2018, Loburg


Ein TP-Wagen umgebaut zum Gerätewagen der Deutschen Reichsbahn

Ein TP-Wagen umgebaut zum Gerätewagen der Deutschen Reichsbahn
Wagennummer 30 50 976 0 702-5 (?)
Ort: Großkorbetha - Datum: 16.5.1979

Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell


TP-Wagen / Gerätewagen - S-Bahn-Galerie.de

auf dem Bild ist neben dem Hilfszug-Gerätewagen (Bauart Dresden) rechts ein TP-Wagen zu erkennen.

Man erkennt deutlich die kleineren Maße dieser ehemaligen Güterwagen

Hilfszug des Bahnbetriebswerkes Röblingen am 25.05.1991

Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell


© 2012-2025 Olaf Hoell / S-Bahn-Galerie.de

Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Eine Nutzung jeglicher Art, auch auszugsweise bedarf der Zustimmung des Autors / Fotografen.

S-Bahn-Galerie.de  /  Impressum  /  Datenschutzerklärung