Die Bezeichnung "TP" geht auf das
Entwicklungsprogramm unter dem Begriff "Traveaux Publiques" zurück.
Die Wagen wurden zum Wiederaufbau nach dem 1. Weltkrieg von
den USA entworfen und zwischen 1914 und 1918 nach Frankreich, aber auch Polen
geliefert.
Die Wagen hatten DIAMOND-Drehgestelle und
Westinghouse-Bremsen.
Im Zuge des 2. Weltkrieges kamen dann auch einige dieser
Wagen nach Deutschland wie weitere Fahrzeuge anderer Bahnverwaltungen. Nach
Ende des 2. Weltkrieges wurden einige wieder zurückgegeben, ein Teil blieb
jedoch im Bestand der Deutschen Reichsbahn. Aufgrund der Abweichungen zu den
Regelbauarten wurden diese „Beutewagen“ oft zu Bahndienstwagen umgebaut.
(Hinweis: Zu den TP-Wagen liegen mir nur unzureichende Angaben vor, so dass diese nicht unbedingt richtig sein müssen!)

ein TP-Wagen - Foto: Jörg Uhlemann, 21.02.2018, Loburg


Ein TP-Wagen (?) umgebaut zum Unterrichtswagen der Deutschen Bundesbahn
Bezeichnung: Münster 5401
Ort/Datum: unbekannt - Slg. O. Hoell
|
|