|
|||||||||||||||||||||||||||
Im Zusammenhang mit der Ausschreibung der Ringbahn S41 und S42 sowie der Linien S46, S47 und S8 wurde auch die Beschaffung von neuen Zügen gefordert. Der Zuschlag ging im Dezember 2015 an die S-Bahn Berlin GmbH, einer Tochter der Deutschen Bahn AG. Im Rahmen der europaweiten Ausschreibung für die neuen Züge erhielt das Konsortium Stadler Pankow GmbH und Siemens AG den Zuschlag. Das Konsortium liefert seit Dezember 2020 die neuen Triebzüge, wobei 85 vierteilige Einheiten als Baureihe 484 und 21 zweiteilige Einheiten als Baureihe 483 geliefert werden sollen. Die Lieferung der Testfahrzeuge erfolgt bereits 2018. Die einzelnen Züge besitzen an jedem Zugende einen vollwertigen Führerstand und können daher auch einzeln eingesetzt werden. Das Zugkonzept folgt der bekannten Zugkonstellation. Als kleinste Einheit kann ein Viertelzug (Baureihe 483 = 2 Wagen) verkehren oder Zusammenstellungen aus beiden Baureihen als Halbzug (= 4 Wagen) Dreiviertelzug (= 6 Wagen) und Vollzug (= 8 Wagen). Die vierteilige Baureihe 484 besteht aus 2 fest miteinander verbundenen Viertelzügen, wobei die mittleren Führerstände einem Durchgang zwischen beiden Viertelzügen gewichen sind. Die Ausstattung der Wagen bleibt dem alten Schema treu mit Sitzgruppen 2+2. Die Mehrzweckabteile für Fahrräder, Kinderwagen und Rollstühle befinden sich hinter den Führerständen. Um den Einstieg für Rollstuhlfahrer besser zu gewährleisten haben diese Mehrzweckabteile ausfahrbare Rampen, welche den Spalt zwischen Zug und Bahnsteig überbrücken. Für größere Höhe zwischen Zug und Bahnsteig gibt es transportable Rampen im Zug, welche der Triebfahrzeugführer bedienen kann. Zusätzlich gibt es in der vierteileigen Baureihe 484 in den Mittelwagen Mehrzweckabteile für Fahrräder und Kinderwagen. Klappsitze in den Mehrzweckabteilen erhöhen bei Bedarf die Sitzplatzanzahl. Um sehbehinderten Personen die Orientierung zu erleichtern sind die Türen in Schwarz gehalten um sich vom restlichen Fahrzeug kontrastreich abzuheben. Auch im Innenraum ist der Fußbodenbelag im Türbereich dunkler als in den restlichen Bereichen. Die Tür wird zusätzlich innen mit einem gelben Streifen gekennzeichnet (im Mock-up noch orange). Im oberen Bereich der Türen außen und innen über der Tür befinden sich LED-Leuchtbänder welche signalisieren grün (Tür offen bzw. freigegeben) rot (Warnsignal) und innen während der Fahrt weiß. Im Mock-up gab es zusätzlich noch links und rechts neben der Türen ein senkrechtes LED-Leuchtband mit den selben Funktionen, welches aber in der Serie aus Kostengründen entfällt. Die Türen schließen automatisch nach 3 Sekunden (Lichtschranke) oder auf Anforderung durch den Triebfahrzeugführer nach Abfahrsignal. Um weitere Kosten zu sparen werden die neuen S-Bahn-Züge mit den blauen Sitzbezügen der DBAG ausgestattet. Für den Triebfahrzeugführer steht zur Abfertigung anstelle des Spiegels eine rückwärtige Kamera zur Verfügung. Zusätzlich ist der komplette Fahrgastraum Videoüberwacht und der Triebfahrzeugführer kann auf einen Monitor den Fahrgastraum beobachten. In bestimmten Situationen und bei Notruf kann die Videoaufzeichnung direkt in die Zentrale übertragen werden. Für Notfälle gibt es an den Übergangen Glastüren, die geschlossen werden können. Neu ist auch die Klimaanlage, welche so konzipiert ist, dass auch bei Ausfall einer Klimaanlage die restlichen Klimaanlagen im Zug weiterarbeiten. Die vorhandenen Klappfenster können durch die Fahrgäste nicht geöffnet werden. Die S-Bahn Berlin GmbH lud Ende 2016 400 Fahrgäste ein um den neuen Zug als Mock-up in der Hauptwerkstatt Schöneweide zu testen. Aufgrund der großen Nachfrage gab es dann Anfang 2017 weitere Termine. Zusätzlich wurden Rollstuhlfahrer und Menschen mit Sehbehinderungen eingeladen. Auch der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) und Triebfahrzeugführer wurden befragt. Im Ergebnis sind viele Änderungen und Wünsche an die S-Bahn Berlin herangetragen worden. Einige waren bereits im Mai 2017 zur Realisierung vorgesehen, zum Beispiel:
Das Eisenbahnbundesamt erteilte im Oktober 2020 die Zulassung für den Einsatz im Personenverkehr. Ab dem 01.01.2021 sind die ersten Baumuster im Netz unterwegs. Designstudie als BildmontageDesign: büro+staubach gmbh Die Unterlagen wurden mir freundlicher Weise von der Stadler Pankow GmbH zur Verfügung gestellt. Das Modell der Baureihe 483 / 484:Modell der Baureihe 483 auf der InnoTrans 2016 am Stand von Stadler - Fotos: Olaf Hoell Das 1:1 Modell (Mock-up) der Baureihe 483 / 484:Alle Aufnahmen: S-Bahn-Hauptwerkstatt Schöneweide am 11.05.2017 - Fotos: Olaf Hoell meine weiteren Bilder vom Mock-up findest du hier .... Der Viertelzug 484 002 auf der InnoTrans Berlin 2018Alle Aufnahmen: Berlin-Messegelände am 18.09.2018 - alle Fotos: Olaf Hoell Baureihe 483484 003 am 18.07.2021 in Spindlersfeld - Foto: Olaf Hoell 484 004 am 15 und 16.11.2021 als Ideenzug - Fotos: Olaf Hoell Baureihe 484zwei unbekannte Züge bei der Überführung von Stadler Pankow zur Inbetriebnahme
484 003 am 14.08.2020 als Testfahrt (leer) in Schönfließ - Fotos: Olaf Hoell Die Baureihe 484 am 18.07.2021 im Einsatz (Ort unter den Bildern) - Fotos: Olaf Hoell Führerstand der Baureihe 483 / 484Fahrgastraum der Baureihe 483 / 484Video über die Baureihen 483 und 484484 003 am 14.08.2020 als Testfahrt (leer) auf der S8 - Video: Olaf Hoell
Aufnahmen der Baureihe 483 und 484 als Dreiviertelzu (6 Wagen)
Diese Videos und weitere von mir kannst Du auch Zu meinem YouTube-Kanal geht es hier Mein YouTube-Kanal ist eine externe Seite und ich habe keinen Einfluss darauf,
|
© 2012-2023 Olaf Hoell / S-Bahn-Galerie.de Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt. S-Bahn-Galerie.de / Impressum / Datenschutzerklärung weitere Projekte von mir:
|