Designstudie als Bildmontage
|
Design: büro+staubach gmbh


Die Unterlagen wurden mir freundlicher Weise von der Stadler Pankow GmbH zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten dass die Rechte am Bild nicht bei mir liegen und ich daher einer weiteren Verwendung nicht zustimmen kann.
Das Modell der Baureihe 483 / 484:
|
Modell der Baureihe 483 auf der InnoTrans 2016 am Stand von Stadler - Fotos: Olaf Hoell

Das 1:1 Modell (Mock-up) der Baureihe 483 / 484:
|
Alle Aufnahmen: S-Bahn-Hauptwerkstatt Schöneweide am 11.05.2017 - Fotos: Olaf Hoell


Die Türen der Mehrzweckabteile in den Endtriebwagen sind auch für Rollstuhlfahrer vorgesehen und verfügen über einen
extra Taster (blau) an der Tür zum Öffnen sowie eine ausfahrbare Rampe die den Spalt zwischen Zug und Bahnsteig
schließt. Zusätzlich kann über den blauen Taster die mobile Rampe bei niedrigerer Bahnsteighöhe beim Triebfahrzeug-
führer angefordert werden. Bei der Serie befindet sich der blaue Taster ebenfalls in der Mitte der Tür.

Fahrgastraum - Mehrzweckabteil für Rollstuhlfahrer / Kinderwagen / Fahrräder an den Fahrzeugenden
|
zwischen den Klappsitzen befindet sich eine Notrufsäule für Rollstuhlfahrer
in der Serie sollen die Rückenlehnen der Klappsitze mit der Unterkante der Fenster abschließen
und die Notrufsäule weiter nach hinten zum Schutz vor Vandalismus

Außen an den Türen sind über den Fenstern LED-Bänder welche grün (Tür frei) und rot (Abfahrsignal) anzeigen
Innen sind über der Tür ebenfalls Leuchtbänder die grün (Tür frei), rot (Abfahrsignal) und weiß (während der Fahrt) leuchten
im Mock-up gibt es auch LED-Leuchtbänder links und rechts neben der Tür mit den gleichen Farbmöglichkeiten.
Diese entfallen jedoch aus Kostengründen in der Serie.


Der Viertelzug 484 002 auf der InnoTrans Berlin am 18.09.2018 - alle Fotos: Olaf Hoell
hier Bilder vor der Pressekonferenz, die Logos von der S-Bahn und dem VBB sind noch verdeckt,
siehe auch mein Video von der Pressekonferenz am Ende dieser Seite.

der Zug 484 002 (Halbzug) auf der InnoTrans 2018 am 18.09.2018 - alle Fotos: Olaf Hoell










Tür außen an den Zugenden mit blauem Taster für Rollstuhlfahrer.
Bei Betätigung bleiben die Türen länger offen und wenn notwendig kann der Triebfahrzeugführer die mobile Rampe anlegen
Tür von innen mit gelber Markierung für sehschwache Fahrgäste (mitte und rechtes Bild)

Zugbeeinflussungssystem (ZBS)
|
Das elektronische Zugbeeinflussungssystem (kurz ZBS) löst die alte mechanische Fahrsperre bei der Berliner S-Bahn ab.
Im Gleisbereich sind dazu Balisen installiert, mit welchen die entsprechenden Informationen ausgetauscht werden.


Kleine Info: Bei Indienststellung müssen die Fahrzeuge auch die alte mechanische Fahrsperre beherrschen.
Das Fahrzeug auf der InnoTrans hatte den Auslösemechanismus noch nicht montiert ....
Stromabnehmer mit Drehgestell
|


zwei unbekannte Züge bei der Überführung von Stadler Pankow zur Inbetriebnahme
nach Velten auf der Heidekrautbahn (NEB) - links Baureihe 483 und rechts Baureihe 484
Basdorf, 08.01.2019 - Fotos: Denny Meißner

484 003 am 14.08.2020 als Testfahrt
(leer)
in Birkenwerder - Foto: Olaf Hoell

|
484 003 am 14.08.2020 als Testfahrt
(leer)
in Bergfelde - Foto: Olaf Hoell

|
484 003 am 14.08.2020 als Testfahrt
(leer) in Schönfließ - Fotos: Olaf Hoell

Videos über die Baureihe 484
|
484 003 am 14.08.2020 als Testfahrt
(leer) auf der S8 - Video: Olaf Hoell
|
Vorstellung des Viertelzuges 484 002 auf der InnoTrans Berlin am 18.09.2018 - Video: Olaf Hoell
Musik von https://filmmusic.io
"Raving Energy (faster)" von Kevin MacLeod (https://incompetech.com)
Lizenz: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
|
Pressekonferenz zur Vorstellung des Viertelzuges 484 002 auf der InnoTrans Berlin am 18.09.2018
Video: Olaf Hoell
|
Dieses Video und weitere von mir kannst Du auch
auf meinem YouTube-Kanal in HD anschauen.
|
Mein YouTube-Kanal ist eine externe Seite und ich habe keinen Einfluss darauf,
welche Daten von Dir gespeichert werden.
Solltest Du Dich bei YouTube angemeldet haben,
kann es sein dass mein Video Deinem Verlauf zugeordnet wird.
|
|